Veranstaltungsart REBOUND Soziale Arbeit
Veranstaltungsart
Alle
EUPC
Informationsveranstaltung
Konferenz
REBOUND Schule
REBOUND Soziale Arbeit
Tagung
Train-the-Trainer
Webinar
Weiterbildung
April
18Apr(Apr 18)09:0021(Apr 21)16:00REBOUND Soziale Arbeit I #TH2Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit
ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere Drogen”.
REBOUND ist zugleich ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Resilienz- und Risikopädagogik, der eine Vielzahl von Methoden für unterschiedliche Sozialformen beinhaltet. Zentrale Methode ist die Arbeit mit realistischen Kurzfilmen.
Die Einführung von REBOUND kann auf Grundlage des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) unbürokratisch finanziell gefördert werden.
Inhalt und Ziele
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Mitarbeiter:innen der Einrichtung eine bedarfsgerechte Strategie und erwerben pädagogische Handlungskompetenz, um ihrer sozialisatorischen Verantwortung im Spektrum von allgemeiner Ressourcenförderung, themenspezifischer Prävention, Früherkennung und Intervention bestmöglich gerecht werden zu können (u.a. konsumsensibles Aufnahmeverfahren, pädagogische Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Kooperationsstrukturen, Haltungs- und Rollenkonflikte).
Ziel ist die nachhaltige Umsetzung einer tragfähigen und im Team konsentierten pädagogischen Strategie zum Thema psychoaktive Substanzen, von der alle Mitglieder der Einrichtung profitieren können.
Zeitlicher Ablauf
Monate 1-12
- Zweitägiger Workshop (Verhältnisprävention)
- Zweitägiger Workshop (Verhaltensprävention)
- 1x Supervision
Monate 12-24
- 2x Supervision
- Evaluation (Fokusgruppeninterview mit den Mitarbeiter:innen, anonyme Befragung der Jugendlichen)
Zeit
18 (Dienstag) 09:00 - 21 (Freitag) 16:00
Ort
Kinder-und Jugendland gGmbH
Paul-Schneider-Straße 50a
20Apr(Apr 20)09:0021(Apr 21)16:00REBOUND Soziale Arbeit I #SH1Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit
ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere Drogen”.
REBOUND ist zugleich ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Resilienz- und Risikopädagogik, der eine Vielzahl von Methoden für unterschiedliche Sozialformen beinhaltet. Zentrale Methode ist die Arbeit mit realistischen Kurzfilmen.
Die Einführung von REBOUND kann auf Grundlage des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) unbürokratisch finanziell gefördert werden.
Inhalt und Ziele
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Mitarbeiter:innen der Einrichtung eine bedarfsgerechte Strategie und erwerben pädagogische Handlungskompetenz, um ihrer sozialisatorischen Verantwortung im Spektrum von allgemeiner Ressourcenförderung, themenspezifischer Prävention, Früherkennung und Intervention bestmöglich gerecht werden zu können (u.a. konsumsensibles Aufnahmeverfahren, pädagogische Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Kooperationsstrukturen, Haltungs- und Rollenkonflikte).
Ziel ist die nachhaltige Umsetzung einer tragfähigen und im Team konsentierten pädagogischen Strategie zum Thema psychoaktive Substanzen, von der alle Mitglieder der Einrichtung profitieren können.
Zeitlicher Ablauf
Monate 1-12
- Zweitägiger Workshop (Verhältnisprävention)
- Zweitägiger Workshop (Verhaltensprävention)
- 1x Supervision
Monate 12-24
- 2x Supervision
- Evaluation (Fokusgruppeninterview mit den Mitarbeiter:innen, anonyme Befragung der Jugendlichen)
Zeit
20 (Donnerstag) 09:00 - 21 (Freitag) 16:00
Ort
AWO SH gGmbH Jugend- und Familienhilfe Region Süd-West I Wohngruppe Schröder
Flamweg 1234
27Apr(Apr 27)09:0028(Apr 28)16:00REBOUND Soziale Arbeit I #BY5Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit
ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere Drogen”.
REBOUND ist zugleich ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Resilienz- und Risikopädagogik, der eine Vielzahl von Methoden für unterschiedliche Sozialformen beinhaltet. Zentrale Methode ist die Arbeit mit realistischen Kurzfilmen.
Die Einführung von REBOUND kann auf Grundlage des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) unbürokratisch finanziell gefördert werden.
Inhalt und Ziele
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Mitarbeiter:innen der Einrichtung eine bedarfsgerechte Strategie und erwerben pädagogische Handlungskompetenz, um ihrer sozialisatorischen Verantwortung im Spektrum von allgemeiner Ressourcenförderung, themenspezifischer Prävention, Früherkennung und Intervention bestmöglich gerecht werden zu können (u.a. konsumsensibles Aufnahmeverfahren, pädagogische Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Kooperationsstrukturen, Haltungs- und Rollenkonflikte).
Ziel ist die nachhaltige Umsetzung einer tragfähigen und im Team konsentierten pädagogischen Strategie zum Thema psychoaktive Substanzen, von der alle Mitglieder der Einrichtung profitieren können.
Zeitlicher Ablauf
Monate 1-12
- Zweitägiger Workshop (Verhältnisprävention)
- Zweitägiger Workshop (Verhaltensprävention)
- 1x Supervision
Monate 12-24
- 2x Supervision
- Evaluation (Fokusgruppeninterview mit den Mitarbeiter:innen, anonyme Befragung der Jugendlichen)
Zeit
27 (Donnerstag) 09:00 - 28 (Freitag) 16:00
Ort
Martin-Luther-Haus
Neumeyerstraße 45
Mai
09Mai(Mai 9)09:0012(Mai 12)16:00REBOUND Soziale Arbeit I #TH2Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit
ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere Drogen”.
REBOUND ist zugleich ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Resilienz- und Risikopädagogik, der eine Vielzahl von Methoden für unterschiedliche Sozialformen beinhaltet. Zentrale Methode ist die Arbeit mit realistischen Kurzfilmen.
Die Einführung von REBOUND kann auf Grundlage des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) unbürokratisch finanziell gefördert werden.
Inhalt und Ziele
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Mitarbeiter:innen der Einrichtung eine bedarfsgerechte Strategie und erwerben pädagogische Handlungskompetenz, um ihrer sozialisatorischen Verantwortung im Spektrum von allgemeiner Ressourcenförderung, themenspezifischer Prävention, Früherkennung und Intervention bestmöglich gerecht werden zu können (u.a. konsumsensibles Aufnahmeverfahren, pädagogische Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Kooperationsstrukturen, Haltungs- und Rollenkonflikte).
Ziel ist die nachhaltige Umsetzung einer tragfähigen und im Team konsentierten pädagogischen Strategie zum Thema psychoaktive Substanzen, von der alle Mitglieder der Einrichtung profitieren können.
Zeitlicher Ablauf
Monate 1-12
- Zweitägiger Workshop (Verhältnisprävention)
- Zweitägiger Workshop (Verhaltensprävention)
- 1x Supervision
Monate 12-24
- 2x Supervision
- Evaluation (Fokusgruppeninterview mit den Mitarbeiter:innen, anonyme Befragung der Jugendlichen)
Zeit
9 (Dienstag) 09:00 - 12 (Freitag) 16:00
Ort
Kinder-und Jugendland gGmbH
Paul-Schneider-Straße 50a
Juni
13Jun(Jun 13)09:0016(Jun 16)16:00REBOUND Soziale Arbeit I #TH2Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit
ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere Drogen”.
REBOUND ist zugleich ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Resilienz- und Risikopädagogik, der eine Vielzahl von Methoden für unterschiedliche Sozialformen beinhaltet. Zentrale Methode ist die Arbeit mit realistischen Kurzfilmen.
Die Einführung von REBOUND kann auf Grundlage des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) unbürokratisch finanziell gefördert werden.
Inhalt und Ziele
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Mitarbeiter:innen der Einrichtung eine bedarfsgerechte Strategie und erwerben pädagogische Handlungskompetenz, um ihrer sozialisatorischen Verantwortung im Spektrum von allgemeiner Ressourcenförderung, themenspezifischer Prävention, Früherkennung und Intervention bestmöglich gerecht werden zu können (u.a. konsumsensibles Aufnahmeverfahren, pädagogische Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Kooperationsstrukturen, Haltungs- und Rollenkonflikte).
Ziel ist die nachhaltige Umsetzung einer tragfähigen und im Team konsentierten pädagogischen Strategie zum Thema psychoaktive Substanzen, von der alle Mitglieder der Einrichtung profitieren können.
Zeitlicher Ablauf
Monate 1-12
- Zweitägiger Workshop (Verhältnisprävention)
- Zweitägiger Workshop (Verhaltensprävention)
- 1x Supervision
Monate 12-24
- 2x Supervision
- Evaluation (Fokusgruppeninterview mit den Mitarbeiter:innen, anonyme Befragung der Jugendlichen)
Zeit
13 (Dienstag) 09:00 - 16 (Freitag) 16:00
Ort
Kinder-und Jugendland gGmbH
Paul-Schneider-Straße 50a