Oktober, 2019
Veranstaltungsdetails
Wie kann es angesichts der erfreulichen Weichenstellungen durch die Kultusministerkonferenz, das Präventionsgesetz und zahlreiche Landesprogramme gelingen, den Weg zur gesunden Schule erfolgreich zu gestalten? Die FINDER Akademie für Prävention hat in
Veranstaltungsdetails
Wie kann es angesichts der erfreulichen Weichenstellungen durch die Kultusministerkonferenz, das Präventionsgesetz und zahlreiche Landesprogramme gelingen, den Weg zur gesunden Schule erfolgreich zu gestalten?
Die FINDER Akademie für Prävention hat in den vergangen Jahren in Zusammenarbeit mit zahlreichen öffentlichen Einrichtungen an mehr als 100 Schulen in Berlin, Brandenburg und neun weiteren Bundesländern Erfahrungen bei der Gestaltung dieses Prozesses durch die Implementation von REBOUND gesammelt. Neben fachlichen Impulsen aus gelingender Praxis strebt der unter Mitwirkung von Gesundheit 21 (Berlin Steglitz-Zehlendorf) organisierte Fachtag nach der Erarbeitung konkreter Lösungen und Ansatzpunkte.
Angesprochen sind alle an der gesundheitsorientierten Weiterentwicklung von Schulen und Jugendeinrichtungen interessierte Personen: Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Präventionskoordinator*innen, Gesundheitsamtsmitarbeiter*innen, Wissenschaftler*innen, Elternvertreter, Schüler*innen und Studierende.
Der REBOUND Fachtag dient sowohl dem Austausch im regionalen Netzwerk, als auch der Weiterbildung. Vor Beginn des Fachtages, von 09:00 – 10:45 Uhr, laden wir insbesondere jene ein, die REBOUND an ihren Schulen durchführen. Neuheiten des Programms werden vorgestellt und die Weiterentwicklungswünsche der Schulen aufgegriffen.
Um 11.00 Uhr wird der Fachtag mit einem Vortrag von Prof. Dr. Eike Quilling eröffnet. Am Nachmittag werden zentrale Themen anhand praktischer Beispiele in verschiedenen Fokusgruppen vertieft.
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 17:45
Anmeldung
Keine Tickets mehr für diese Veranstaltung verfügbar
Programm
- Tag 1
- 30. October 2019
11:00 Eröffnungsrede11:00 - 11:15Begrüßung durch die OrganisatorenReferenten: Maximilian von Heyden, Sascha Lieneweg
11:15 Keynote: Schulische Gesundheitsförderung - auf dem Weg zur Gesundheitsförderungskultur11:15 - 13:00Der Settingansatz bietet neben dem niedrigschwelligen Zugang zu Heranwachsenden insbesondere die Chance, die Verhältnisse für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil in den jeweiligen Settings und Lebenswelten zu schaffen. Er geht davon aus, dass Gesundheit im Alltag der Menschen entsteht und somit eben dort beeinflusst werden muss: „Gesundheit entwickelt sich bzw. wird (re)produziert in der Person-Umwelt-Interaktion“ (Noack 2002, in: Elkeles 2005, S. 2). Daher müssen jene „Umwelten“ so entwickelt werden, dass sie einen gesundheitsförderlichen Lebensstil ermöglichen. (Engelmann & Halkow 2008, S. 37ff.). Daher erfordert verhältnisbezogene Gesundheitsförderung einen Organisationsentwicklungsprozess, der zu einer dauerhaften Verbesserung der Verhältnisse in der Alltagswelt sowohl der Kinder und Jugendlichen als auch der Lehrkräfte führt, die sich in gelebten Werten, Normen einem guten Schulklima widerspiegelt – kurz: In einer Gesundheitsförderungskultur (Quilling & Kruse, 2019).Referenten: Eike Quilling
13:00 Mittagspause13:00 - 14:00Mittagspause
14:00 Fokus 1: "Prävention als Baustein der gesunden Schule"14:00 - 15:30Die Kultusministerkonferenz hat bereits im Jahr 2012 umfassende Empfehlungen zur Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen gemacht. Der Fokus "Prävention als Baustein der gesunden Schule" erarbeitet am Beispiel des in über 163 Schulen und Jugendeinrichtungen durchgeführten Lebenskompetenz- und Suchtpräventionsprogramm REBOUND das Potenzial von Prävention zur gesundheitsförderlichen Schulentwicklung und wird mit interaktiven Übungen vorgestellt.Referenten: Maximilian von Heyden
14:00 Fokus 2: "Beziehungslernen als Baustein der gesunden Schule"14:00 - 15:30Ohne gelingende Beziehungen kann es keine gesunde Schule geben. Der Workshop führt in das von der Helga Breuninger Stiftung entwickelte Programm zum Beziehungslernen (Intus3) ein.Referenten: Helga Breuninger
14:00 Fokus 3: "Schulentwicklung als Baustein der gesunden Schule"14:00 - 15:30Schulentwicklung am Beispiel der Elsenztalschule Bammental: die Herausforderungen und Lösungswege auf dem Weg zur gesunden Schule werden anhand konkreter Beispiele vorgestellt und mit den Erfahrungen aus dem Teilnehmerkreis abgeglichen.Referenten: Sascha Lieneweg
15:30 Bewegungspause15:30 - 16:00 Referenten: Maximilian von Heyden, Sascha Lieneweg
16:00 Parallele Fokusgruppen16:00 - 17:30Zweiter Durchgang der Fokusgruppen 1 bis 3Referenten: Helga Breuninger, Maximilian von Heyden, Sascha Lieneweg
17:30 Austausch im Plenum und Ausklang17:30 - 17:45Zusammenfassung des Tages, Austausch, Ausklang und AusblickReferenten: Maximilian von Heyden, Sascha Lieneweg
Referenten
-
Eike Quilling
Eike Quilling
Prof. Dr.
Seit Oktober 2018 hat Frau Dr.in Eike Quilling eine Professur für Interprofessionelles Handeln im Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Gesundheit, Bochum inne und leitet seit März 2019 den Studiengang des Masters Evidence based Health Care. Zuvor war sie als Professorin für Public Health im Kontext Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden tätig. Prof.in Quilling hat langjährige Erfahrungen in unterschiedlichen Themenfeldern der Prävention und Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings und Handlungsfeldern sowie mit verschiedenen Zielgruppen. Sie hat zahlreiche gesundheitsfördernde Interventionen entwickelt, umgesetzt und diese auch evaluiert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Erforschung gesundheitsfördernder Programme und Interventionen im kommunalen und schulischen Kontext; inhaltlich stehen dabei besonders Partizipationsmöglichkeiten und Empowerment der Zielgruppe sowie Aspekte der interprofessionellen Vernetzung im Fokus der Betrachtung.
Prof. Dr.
-
Helga Breuninger
Helga Breuninger
Dr.
Helga Breuninger, geb. 1947 Volkswirtin und promovierte Psychologin.
Dr.
-
Maximilian von Heyden
Maximilian von Heyden
Ehrenamtlicher Geschäftsführer FINDER Akademie Sozialpädagoge und Gesundheitswissenschaftler Direktor des REBOUND Programms
-
Sascha Lieneweg
Sascha Lieneweg
Schulleiter Elsenztalschule
Schulleiter Elsenztalschule