November, 2019
06Nov11:0017:45Die gesunde Schule gestaltenREBOUND Fachtag Heidelberg 2019
Veranstaltungsdetails
Inwiefern hängen Bildungserfolg und Gesundheit miteinander zusammen – und wie kommen wirkungsvolle Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig in die Schule? Das Netzwerk „Gesunde Schule Rhein-Neckar“ hat ausgehend von den Erfahrungen bei der
Veranstaltungsdetails
Inwiefern hängen Bildungserfolg und Gesundheit miteinander zusammen – und wie kommen wirkungsvolle Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig in die Schule?
Das Netzwerk „Gesunde Schule Rhein-Neckar“ hat ausgehend von den Erfahrungen bei der Einführung des in Heidelberg entwickelten Präventionsprogramms REBOUND vielfältige Erfahrungen bei der Begleitung von Schulen und allen daran beteiligten Personen gesammelt.
Wir fragen über das Programm hinaus, wie es gelingen kann, den Transformationsprozess hin zur guten und gesunden Schule zu gestalten. Neben fachlichen Impulsen aus gelingender Praxis strebt der Fachtag nach der Erarbeitung konkreter Lösungen und Ansatzpunkte. Angesprochen sind alle an der gesundheitsorientierten Weiterentwicklung von Schulen und Jugendeinrichtungen interessierte Personen: Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Präventionskoordinator*innen, Gesundheitsamtsmitarbeiter*innen, Wissenschaftler*innen, Elternvertreter, Schüler*innen und Studierende.
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 17:45
Ort
Marsilius Kolleg
Im Neuenheimer Feld 130.1
Programm
- Tag 1
- 6. November 2019
11:00 Eröffnungsrede11:00 - 11:15Begrüßung durch Prof. Monika Buhl und die OrganisatorenReferenten: Maximilian von Heyden, Monika Buhl, Sascha Lieneweg
11:15 Keynote: Gesunde Schule – Konzepte, Kriterien und die Bedeutung von Resilienz11:15 - 13:00In den letzten Jahren wird bei der Förderung kindlicher Entwicklung der Blick zunehmend auf die Lebenskompetenzen und die seelischen Widerstandskräfte (Resilienz) gelegt. Es hat sich gezeigt, dass die gezielte Stärkung von Selbstwirksamkeit, Problemlösefähigkeiten und Bewältigungsstrategien, Kinder und ihre Familien im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen unterstützen können. In dem Vortrag wird das Konzept der Resilienz näher erläutert und die Bedeutung für den pädagogischen Alltag in Schulen aufgezeigt. Dabei werden zum einen aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, zum anderen praxisrelevante Kriterien für eine resilienzfördernde Schule veranschaulicht. Diese beinhalten nicht nur Maßnahmen auf der Ebene der Schüler und Schülerinnen sowie Eltern, sondern berücksichtigen auch die Resilienz der Lehrerinnen und Lehrer und ist somit als Gesamtentwicklungsprozess der Organisation Schule zu verstehen.Referenten: Maike Rönnau-Böse
13:00 Gemeinsame Mittagspause13:00 - 14:00Gegen Entrichtung eines Unkostenbeitrages vor Ort
14:00 Parallele Fokusgruppen14:00 - 15:30Vier Fokusgruppen in zwei Durchläufen.
14:00 FOKUS 1: Prävention als Baustein der gesunden Schule14:00 - 15:30Das in 163 Schulen und Jugendeinrichtungen eingeführte Lebenskompetenz- und Suchtpräventionsprogramm REBOUND wird mit interaktiven Übungen vorgestellt.Referenten: Maximilian von Heyden
14:00 FOKUS 2: Beziehungslernen als Baustein der gesunden Schule14:00 - 15:30Ohne gelingende Beziehungen kann es keine gesunde Schule geben. Der Workshop führt in das von der Helga Breuninger Stiftung entwickelte Programm zum Beziehungslernen (Intus3) ein.Referenten: Helga Breuninger
14:00 FOKUS 3: Schulentwicklung als Baustein der gesunden Schule14:00 - 16:30Schulentwicklung am Beispiel der Elsenztalschule Bammental: die Herausforderungen und Lösungswege auf dem Weg zur gesunden Schule werden anhand konkreter Beispiele vorgestellt und mit den Erfahrungen aus dem Teilnehmerkreis abgeglichen.Referenten: Sascha Lieneweg
14:00 FOKUS 4: Psychische Belastungen bei chronisch somatischen Erkrankungen14:00 - 16:30Ca. 20 % aller Kinder und Jugendlichen haben chronische Krankheiten. Ein erheblicher Teil der Betroffenen hat zusätzlich psychische Probleme, die damit zusammenhängen. Unterstützungsmöglichkeiten erfordern ein interdisziplinäres Zusammenspiel der Akteure.Referenten: Gitta Reuner
15:30 Bewegungspause15:30 - 16:00 BewegungspauseReferenten: Maximilian von Heyden, Sascha Lieneweg
16:00 Parallele Fokusgruppen16:00 - 17:30FOKUS 1: Prävention als Baustein der gesunden Schule FOKUS 2: Beziehungslernen als Baustein der gesunden Schule FOKUS 3: Schulentwicklung als Baustein der gesunden Schule FOKUS 4: Psychische Belastungen bei chronisch somatischen Erkrankungen
17:30 Austausch im Plenum und Ausklang17:30 - 17:45Austausch im Plenum und Ausklang
Referenten
-
Gitta Reuner
apl. Prof. Dr.
-
Helga Breuninger
Helga Breuninger
Dr.
Helga Breuninger, geb. 1947 Volkswirtin und promovierte Psychologin.
Dr.
-
Maike Rönnau-Böse
Maike Rönnau-Böse
Prof. Dr.
Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse, Jg. 1978, ist Professorin und Studiengangsleitung für Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Resilienz und Gesundheitsförderung, Zusammenarbeit mit Eltern, Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule sowie der personzentrierten Spieltherapie.
Prof. Dr.
-
Maximilian von Heyden
Maximilian von Heyden
Ehrenamtlicher Geschäftsführer FINDER Akademie Sozialpädagoge und Gesundheitswissenschaftler Direktor des REBOUND Programms
-
Monika Buhl
Monika Buhl
Prof. Dr.
Prof. Dr. Monika Buhl vertritt am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg eine Bildungsforschung, die in Theorie und Praxis die individuellen und institutionellen Entwicklungsfragen der Schule untersucht. Das sind Fragen nach der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Organisation Schule und anderer Bildungsinstitutionen. Darüberhinaus ist sie als pädaogische Expertin für den Deutschen Schulpreises tätig und engagiert sich in der Region Süd für die Deutschen Schulakadmie.
Prof. Dr.
-
Sascha Lieneweg
Sascha Lieneweg
Schulleiter Elsenztalschule
Schulleiter Elsenztalschule
Veranstalter
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Ich würde gerne an der Veranstaltung am 6.11.19 teilnehmen. Ich bin Projektleitung des Heidelberger Unterstützungsystems Schule HÜS.
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht – wir freuen uns, Sie in Heidelberg begrüßen zu dürfen.
Bitte melden Sie sich über das Formular der Universität Heidelberg an: https://verwaltung.unikt-kongresse.de/anmeldung-rebound-fachtag/
Beste Grüße aus Berlin