Veranstaltungsart Train-the-Trainer
Veranstaltungsart
Alle
EUPC
Informationsveranstaltung
Konferenz
REBOUND Schule
REBOUND Soziale Arbeit
Tagung
Train-the-Trainer
Webinar
Weiterbildung
März
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. – Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.) Im Studierendenalltag kommt die praktische
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.
– Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.)
Im Studierendenalltag kommt die praktische Anwendung von erworbenem theoretischen Wissen oftmals zu kurz. In vielen Berufsfeldern, in denen Studierenden u.a. aus der Pädagogik, Psychologie oder der Sozialen Arbeit später arbeiten werden, sind praxisbezogene Kompetenzen wie die Organisation und Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen in Form von Trainings, Seminaren und Workshops jedoch unabdingbar.
Unabhängig davon, ob Sie als Trainer*in, Multiplikator*in, Personalentwickler*in, Lehrer*in, Sozialarbeiter*in tätig sind oder sein werden, benötigen Sie in Ihrem Berufsalltag neben vielfältigem didaktisch-methodischen Wissen auch personale- und soziale Kompetenzen. Dadurch können Sie individuelle Lernprozesse begleiten, aus einem reichen Methodenrepertoire schöpfen und Kommunikationsprozesse zielgerichtet und teilnehmendenorientiert gestalten.
Die Train-the-Trainer Weiterbildung ermöglicht Ihnen den Ausbau von Wissen rund um Lernpsychologie, Didaktik und Moderation. Die Weiterbildung findet in einem interaktiven, teilnehmenden- und erfahrungsorientierten Lernformat statt, das praxisnah ist und exploratives Lernen ermöglicht. Die Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende (Lernende und Lehrende), die in einem „safe space“ die Möglichkeit haben, neue Methoden kennenzulernen und unmittelbar aktiv anzuwenden. In den einzelnen Workshops eignen Sie sich proaktiv Basiswissen an, erweitern ihr didaktisches Können in integrierten Einzel- und Gruppenarbeiten, reflektieren die von Ihnen benutzen Methoden und Ihre Rolle als Trainer:in und erarbeiten sukzessive eine eigene Trainingseinheit. Somit erweitern Sie Ihre Planungs- und Handlungskompetenz und sind für neue Aufgaben, die Sie in Ihrem Berufsalltag erwarten, optimal vorbereitet.
Termine:
Modul 1: Einführung in die Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung
17.03.2023 9 – 17 Uhr
18.03.2023 9 – 17 Uhr
Modul 2: Authentisch Auftreten in der Trainer:in-Rolle, Vertiefung Didaktik
21.04.2023 9 – 17 Uhr
22.04.2023 9 – 17 Uhr
Online Modul: Trainingsgestaltung und Moderation in Online-Räumen
06.05.2023 10 – 16 Uhr (ZOOM Webinar)
Modul 3: Moderation
19.05.2023 9 – 17 Uhr
20.05.2023 9 – 17 Uhr
Modul 4: Von der Theorie zur Praxis
16.06.2023 9 – 17 Uhr
17.06.2023 9 – 17 Uhr
Nach der Weiterbildung:
verfügen Sie über…
- fundiertes Wissen zu den Grundlagen erfolgreicher Vermittlung von Lerninhalten für Jugendliche und Erwachsene
- einen umfassenden „Methodenkoffer“, der wirksame und bewährte Tools für online und offline Lernräume beinhaltet
- die Fähigkeit, Lehr-Lern-Situationen zielgruppenorientiert, interaktiv und ko-kreativ zu gestalten und diese zu evaluieren.
sind Sie in der Lage …
- selbstständig abwechslungsreiche Trainings, Seminare und Workshops zielgruppenorientiert zu gestalten und durchzuführen
- gerade auch in herausfordernden Lernsettings souverän und authentisch zu agieren
- Lernende ko-kreativ in Lernprozesse miteinzubinden und dialogisch adäquat mit der Zielgruppe zu kommunizieren
Umfang der Weiterbildung: 83 Unterrichtseinheiten + Selbstlernzeit nach Eigenbedarf
Bei der Train-the-Trainer Weiterbildung handelt es sich um eine vierteilige Veranstaltungsreihe mit zusätzlichem Online-Modul, in der an insgesamt neun ganztägigen und aufeinander aufbauenden Terminen praxisnah Grundlagen und Techniken der Erwachsenenbildung vermittelt und durch Praxiseinheiten geübt werden. Die Weiterbildung richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Zielgruppe und lässt Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung einzelner Themen im Rahmen eines Selbststudiums mit Begleitmaterial zu. Für mehr Informationen zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre.
Bescheinigung & Zertifikat:
Bei vollständiger Anwesenheit zu allen Terminen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus ist es möglich, ein Zertifikat zu erhalten, wenn Sie uns in Laufe eines Jahres nach Abschluss der Weiterbildung einen Praxisbericht über ein von Ihnen konzipiertes und durchgeführtes Training nachreichen. Nähere Informationen zu den Bestandteilen des Berichtes erhalten Sie auf im Rahmen des ersten Moduls.
Kosten:
1. Early Bird-Preis (nur für die ersten fünf Plätze):
- Studierende: 350€
- Berufstätige: 650 €
2. Regulärer Preis:
- Studierende: 390 €
- Berufstätige: 690 €
Im Preis sind die gesamten Trainingsstunden (83 Unterrichtseinheiten), ein umfassendes Begleitmaterial zum Training und Handouts sowie Basisverpflegung (Kaffee, Tee und Obst) während der Präsenztermine enthalten.
Anmeldung: Bis 01.03.2023
Diese Weiterbildung wird im nächsten Jahr wieder angeboten. Sollten diese Termine in 2023 für Sie nicht möglich sein, schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected], damit wir Sie benachrichtigen können, wenn die nächste Runde stattfindet.
Zeit
März 17 (Freitag) 09:00 - Juni 17 (Samstag) 17:00
Ort
FINDER Akademie
Schützenstraße 6a
Anmeldung
Keine Tickets mehr für diese Veranstaltung verfügbar
Referent:innen
-
Anna von Heyden-Mikheeva
Anna von Heyden-Mikheeva
M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement; seit 2015 Trainerin und Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen; seit 2021 Dozentin an der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Ihre Themen sind u.a. Gestaltung der Lernprozesse für Erwachsene, Methodenwerkstätte, Kompetenzentwicklung, Interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Teamentwicklung, Präsenz und Stimme.
-
Josie Janneck
Josie Janneck
B.Sc. Psychologie, seit 2020 Referentin für das Präventionsprogramm REBOUND und Trainerin für intus3 Beziehungslernen, Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen. Ihre Themen sind u.a. Grundlagen der Erwachsenenbildung, Beziehungsgestaltung, Risikokompetenz, Resilienz, Peer-Mentoring, Lehrer:innen-Gesundheit.
April
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. – Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.) Im Studierendenalltag kommt die praktische
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.
– Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.)
Im Studierendenalltag kommt die praktische Anwendung von erworbenem theoretischen Wissen oftmals zu kurz. In vielen Berufsfeldern, in denen Studierenden u.a. aus der Pädagogik, Psychologie oder der Sozialen Arbeit später arbeiten werden, sind praxisbezogene Kompetenzen wie die Organisation und Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen in Form von Trainings, Seminaren und Workshops jedoch unabdingbar.
Unabhängig davon, ob Sie als Trainer*in, Multiplikator*in, Personalentwickler*in, Lehrer*in, Sozialarbeiter*in tätig sind oder sein werden, benötigen Sie in Ihrem Berufsalltag neben vielfältigem didaktisch-methodischen Wissen auch personale- und soziale Kompetenzen. Dadurch können Sie individuelle Lernprozesse begleiten, aus einem reichen Methodenrepertoire schöpfen und Kommunikationsprozesse zielgerichtet und teilnehmendenorientiert gestalten.
Die Train-the-Trainer Weiterbildung ermöglicht Ihnen den Ausbau von Wissen rund um Lernpsychologie, Didaktik und Moderation. Die Weiterbildung findet in einem interaktiven, teilnehmenden- und erfahrungsorientierten Lernformat statt, das praxisnah ist und exploratives Lernen ermöglicht. Die Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende (Lernende und Lehrende), die in einem „safe space“ die Möglichkeit haben, neue Methoden kennenzulernen und unmittelbar aktiv anzuwenden. In den einzelnen Workshops eignen Sie sich proaktiv Basiswissen an, erweitern ihr didaktisches Können in integrierten Einzel- und Gruppenarbeiten, reflektieren die von Ihnen benutzen Methoden und Ihre Rolle als Trainer:in und erarbeiten sukzessive eine eigene Trainingseinheit. Somit erweitern Sie Ihre Planungs- und Handlungskompetenz und sind für neue Aufgaben, die Sie in Ihrem Berufsalltag erwarten, optimal vorbereitet.
Termine:
Modul 1: Einführung in die Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung
17.03.2023 9 – 17 Uhr
18.03.2023 9 – 17 Uhr
Modul 2: Authentisch Auftreten in der Trainer:in-Rolle, Vertiefung Didaktik
21.04.2023 9 – 17 Uhr
22.04.2023 9 – 17 Uhr
Online Modul: Trainingsgestaltung und Moderation in Online-Räumen
06.05.2023 10 – 16 Uhr (ZOOM Webinar)
Modul 3: Moderation
19.05.2023 9 – 17 Uhr
20.05.2023 9 – 17 Uhr
Modul 4: Von der Theorie zur Praxis
16.06.2023 9 – 17 Uhr
17.06.2023 9 – 17 Uhr
Nach der Weiterbildung:
verfügen Sie über…
- fundiertes Wissen zu den Grundlagen erfolgreicher Vermittlung von Lerninhalten für Jugendliche und Erwachsene
- einen umfassenden „Methodenkoffer“, der wirksame und bewährte Tools für online und offline Lernräume beinhaltet
- die Fähigkeit, Lehr-Lern-Situationen zielgruppenorientiert, interaktiv und ko-kreativ zu gestalten und diese zu evaluieren.
sind Sie in der Lage …
- selbstständig abwechslungsreiche Trainings, Seminare und Workshops zielgruppenorientiert zu gestalten und durchzuführen
- gerade auch in herausfordernden Lernsettings souverän und authentisch zu agieren
- Lernende ko-kreativ in Lernprozesse miteinzubinden und dialogisch adäquat mit der Zielgruppe zu kommunizieren
Umfang der Weiterbildung: 83 Unterrichtseinheiten + Selbstlernzeit nach Eigenbedarf
Bei der Train-the-Trainer Weiterbildung handelt es sich um eine vierteilige Veranstaltungsreihe mit zusätzlichem Online-Modul, in der an insgesamt neun ganztägigen und aufeinander aufbauenden Terminen praxisnah Grundlagen und Techniken der Erwachsenenbildung vermittelt und durch Praxiseinheiten geübt werden. Die Weiterbildung richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Zielgruppe und lässt Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung einzelner Themen im Rahmen eines Selbststudiums mit Begleitmaterial zu. Für mehr Informationen zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre.
Bescheinigung & Zertifikat:
Bei vollständiger Anwesenheit zu allen Terminen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus ist es möglich, ein Zertifikat zu erhalten, wenn Sie uns in Laufe eines Jahres nach Abschluss der Weiterbildung einen Praxisbericht über ein von Ihnen konzipiertes und durchgeführtes Training nachreichen. Nähere Informationen zu den Bestandteilen des Berichtes erhalten Sie auf im Rahmen des ersten Moduls.
Kosten:
1. Early Bird-Preis (nur für die ersten fünf Plätze):
- Studierende: 350€
- Berufstätige: 650 €
2. Regulärer Preis:
- Studierende: 390 €
- Berufstätige: 690 €
Im Preis sind die gesamten Trainingsstunden (83 Unterrichtseinheiten), ein umfassendes Begleitmaterial zum Training und Handouts sowie Basisverpflegung (Kaffee, Tee und Obst) während der Präsenztermine enthalten.
Anmeldung: Bis 01.03.2023
Diese Weiterbildung wird im nächsten Jahr wieder angeboten. Sollten diese Termine in 2023 für Sie nicht möglich sein, schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected], damit wir Sie benachrichtigen können, wenn die nächste Runde stattfindet.
Zeit
März 17 (Freitag) 09:00 - Juni 17 (Samstag) 17:00
Ort
FINDER Akademie
Schützenstraße 6a
Anmeldung
Keine Tickets mehr für diese Veranstaltung verfügbar
Referent:innen
-
Anna von Heyden-Mikheeva
Anna von Heyden-Mikheeva
M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement; seit 2015 Trainerin und Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen; seit 2021 Dozentin an der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Ihre Themen sind u.a. Gestaltung der Lernprozesse für Erwachsene, Methodenwerkstätte, Kompetenzentwicklung, Interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Teamentwicklung, Präsenz und Stimme.
-
Josie Janneck
Josie Janneck
B.Sc. Psychologie, seit 2020 Referentin für das Präventionsprogramm REBOUND und Trainerin für intus3 Beziehungslernen, Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen. Ihre Themen sind u.a. Grundlagen der Erwachsenenbildung, Beziehungsgestaltung, Risikokompetenz, Resilienz, Peer-Mentoring, Lehrer:innen-Gesundheit.
Mai
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. – Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.) Im Studierendenalltag kommt die praktische
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.
– Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.)
Im Studierendenalltag kommt die praktische Anwendung von erworbenem theoretischen Wissen oftmals zu kurz. In vielen Berufsfeldern, in denen Studierenden u.a. aus der Pädagogik, Psychologie oder der Sozialen Arbeit später arbeiten werden, sind praxisbezogene Kompetenzen wie die Organisation und Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen in Form von Trainings, Seminaren und Workshops jedoch unabdingbar.
Unabhängig davon, ob Sie als Trainer*in, Multiplikator*in, Personalentwickler*in, Lehrer*in, Sozialarbeiter*in tätig sind oder sein werden, benötigen Sie in Ihrem Berufsalltag neben vielfältigem didaktisch-methodischen Wissen auch personale- und soziale Kompetenzen. Dadurch können Sie individuelle Lernprozesse begleiten, aus einem reichen Methodenrepertoire schöpfen und Kommunikationsprozesse zielgerichtet und teilnehmendenorientiert gestalten.
Die Train-the-Trainer Weiterbildung ermöglicht Ihnen den Ausbau von Wissen rund um Lernpsychologie, Didaktik und Moderation. Die Weiterbildung findet in einem interaktiven, teilnehmenden- und erfahrungsorientierten Lernformat statt, das praxisnah ist und exploratives Lernen ermöglicht. Die Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende (Lernende und Lehrende), die in einem „safe space“ die Möglichkeit haben, neue Methoden kennenzulernen und unmittelbar aktiv anzuwenden. In den einzelnen Workshops eignen Sie sich proaktiv Basiswissen an, erweitern ihr didaktisches Können in integrierten Einzel- und Gruppenarbeiten, reflektieren die von Ihnen benutzen Methoden und Ihre Rolle als Trainer:in und erarbeiten sukzessive eine eigene Trainingseinheit. Somit erweitern Sie Ihre Planungs- und Handlungskompetenz und sind für neue Aufgaben, die Sie in Ihrem Berufsalltag erwarten, optimal vorbereitet.
Termine:
Modul 1: Einführung in die Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung
17.03.2023 9 – 17 Uhr
18.03.2023 9 – 17 Uhr
Modul 2: Authentisch Auftreten in der Trainer:in-Rolle, Vertiefung Didaktik
21.04.2023 9 – 17 Uhr
22.04.2023 9 – 17 Uhr
Online Modul: Trainingsgestaltung und Moderation in Online-Räumen
06.05.2023 10 – 16 Uhr (ZOOM Webinar)
Modul 3: Moderation
19.05.2023 9 – 17 Uhr
20.05.2023 9 – 17 Uhr
Modul 4: Von der Theorie zur Praxis
16.06.2023 9 – 17 Uhr
17.06.2023 9 – 17 Uhr
Nach der Weiterbildung:
verfügen Sie über…
- fundiertes Wissen zu den Grundlagen erfolgreicher Vermittlung von Lerninhalten für Jugendliche und Erwachsene
- einen umfassenden „Methodenkoffer“, der wirksame und bewährte Tools für online und offline Lernräume beinhaltet
- die Fähigkeit, Lehr-Lern-Situationen zielgruppenorientiert, interaktiv und ko-kreativ zu gestalten und diese zu evaluieren.
sind Sie in der Lage …
- selbstständig abwechslungsreiche Trainings, Seminare und Workshops zielgruppenorientiert zu gestalten und durchzuführen
- gerade auch in herausfordernden Lernsettings souverän und authentisch zu agieren
- Lernende ko-kreativ in Lernprozesse miteinzubinden und dialogisch adäquat mit der Zielgruppe zu kommunizieren
Umfang der Weiterbildung: 83 Unterrichtseinheiten + Selbstlernzeit nach Eigenbedarf
Bei der Train-the-Trainer Weiterbildung handelt es sich um eine vierteilige Veranstaltungsreihe mit zusätzlichem Online-Modul, in der an insgesamt neun ganztägigen und aufeinander aufbauenden Terminen praxisnah Grundlagen und Techniken der Erwachsenenbildung vermittelt und durch Praxiseinheiten geübt werden. Die Weiterbildung richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Zielgruppe und lässt Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung einzelner Themen im Rahmen eines Selbststudiums mit Begleitmaterial zu. Für mehr Informationen zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre.
Bescheinigung & Zertifikat:
Bei vollständiger Anwesenheit zu allen Terminen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus ist es möglich, ein Zertifikat zu erhalten, wenn Sie uns in Laufe eines Jahres nach Abschluss der Weiterbildung einen Praxisbericht über ein von Ihnen konzipiertes und durchgeführtes Training nachreichen. Nähere Informationen zu den Bestandteilen des Berichtes erhalten Sie auf im Rahmen des ersten Moduls.
Kosten:
1. Early Bird-Preis (nur für die ersten fünf Plätze):
- Studierende: 350€
- Berufstätige: 650 €
2. Regulärer Preis:
- Studierende: 390 €
- Berufstätige: 690 €
Im Preis sind die gesamten Trainingsstunden (83 Unterrichtseinheiten), ein umfassendes Begleitmaterial zum Training und Handouts sowie Basisverpflegung (Kaffee, Tee und Obst) während der Präsenztermine enthalten.
Anmeldung: Bis 01.03.2023
Diese Weiterbildung wird im nächsten Jahr wieder angeboten. Sollten diese Termine in 2023 für Sie nicht möglich sein, schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected], damit wir Sie benachrichtigen können, wenn die nächste Runde stattfindet.
Zeit
März 17 (Freitag) 09:00 - Juni 17 (Samstag) 17:00
Ort
FINDER Akademie
Schützenstraße 6a
Anmeldung
Keine Tickets mehr für diese Veranstaltung verfügbar
Referent:innen
-
Anna von Heyden-Mikheeva
Anna von Heyden-Mikheeva
M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement; seit 2015 Trainerin und Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen; seit 2021 Dozentin an der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Ihre Themen sind u.a. Gestaltung der Lernprozesse für Erwachsene, Methodenwerkstätte, Kompetenzentwicklung, Interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Teamentwicklung, Präsenz und Stimme.
-
Josie Janneck
Josie Janneck
B.Sc. Psychologie, seit 2020 Referentin für das Präventionsprogramm REBOUND und Trainerin für intus3 Beziehungslernen, Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen. Ihre Themen sind u.a. Grundlagen der Erwachsenenbildung, Beziehungsgestaltung, Risikokompetenz, Resilienz, Peer-Mentoring, Lehrer:innen-Gesundheit.
Juni
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. – Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.) Im Studierendenalltag kommt die praktische
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.
– Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.)
Im Studierendenalltag kommt die praktische Anwendung von erworbenem theoretischen Wissen oftmals zu kurz. In vielen Berufsfeldern, in denen Studierenden u.a. aus der Pädagogik, Psychologie oder der Sozialen Arbeit später arbeiten werden, sind praxisbezogene Kompetenzen wie die Organisation und Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen in Form von Trainings, Seminaren und Workshops jedoch unabdingbar.
Unabhängig davon, ob Sie als Trainer*in, Multiplikator*in, Personalentwickler*in, Lehrer*in, Sozialarbeiter*in tätig sind oder sein werden, benötigen Sie in Ihrem Berufsalltag neben vielfältigem didaktisch-methodischen Wissen auch personale- und soziale Kompetenzen. Dadurch können Sie individuelle Lernprozesse begleiten, aus einem reichen Methodenrepertoire schöpfen und Kommunikationsprozesse zielgerichtet und teilnehmendenorientiert gestalten.
Die Train-the-Trainer Weiterbildung ermöglicht Ihnen den Ausbau von Wissen rund um Lernpsychologie, Didaktik und Moderation. Die Weiterbildung findet in einem interaktiven, teilnehmenden- und erfahrungsorientierten Lernformat statt, das praxisnah ist und exploratives Lernen ermöglicht. Die Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende (Lernende und Lehrende), die in einem „safe space“ die Möglichkeit haben, neue Methoden kennenzulernen und unmittelbar aktiv anzuwenden. In den einzelnen Workshops eignen Sie sich proaktiv Basiswissen an, erweitern ihr didaktisches Können in integrierten Einzel- und Gruppenarbeiten, reflektieren die von Ihnen benutzen Methoden und Ihre Rolle als Trainer:in und erarbeiten sukzessive eine eigene Trainingseinheit. Somit erweitern Sie Ihre Planungs- und Handlungskompetenz und sind für neue Aufgaben, die Sie in Ihrem Berufsalltag erwarten, optimal vorbereitet.
Termine:
Modul 1: Einführung in die Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung
17.03.2023 9 – 17 Uhr
18.03.2023 9 – 17 Uhr
Modul 2: Authentisch Auftreten in der Trainer:in-Rolle, Vertiefung Didaktik
21.04.2023 9 – 17 Uhr
22.04.2023 9 – 17 Uhr
Online Modul: Trainingsgestaltung und Moderation in Online-Räumen
06.05.2023 10 – 16 Uhr (ZOOM Webinar)
Modul 3: Moderation
19.05.2023 9 – 17 Uhr
20.05.2023 9 – 17 Uhr
Modul 4: Von der Theorie zur Praxis
16.06.2023 9 – 17 Uhr
17.06.2023 9 – 17 Uhr
Nach der Weiterbildung:
verfügen Sie über…
- fundiertes Wissen zu den Grundlagen erfolgreicher Vermittlung von Lerninhalten für Jugendliche und Erwachsene
- einen umfassenden „Methodenkoffer“, der wirksame und bewährte Tools für online und offline Lernräume beinhaltet
- die Fähigkeit, Lehr-Lern-Situationen zielgruppenorientiert, interaktiv und ko-kreativ zu gestalten und diese zu evaluieren.
sind Sie in der Lage …
- selbstständig abwechslungsreiche Trainings, Seminare und Workshops zielgruppenorientiert zu gestalten und durchzuführen
- gerade auch in herausfordernden Lernsettings souverän und authentisch zu agieren
- Lernende ko-kreativ in Lernprozesse miteinzubinden und dialogisch adäquat mit der Zielgruppe zu kommunizieren
Umfang der Weiterbildung: 83 Unterrichtseinheiten + Selbstlernzeit nach Eigenbedarf
Bei der Train-the-Trainer Weiterbildung handelt es sich um eine vierteilige Veranstaltungsreihe mit zusätzlichem Online-Modul, in der an insgesamt neun ganztägigen und aufeinander aufbauenden Terminen praxisnah Grundlagen und Techniken der Erwachsenenbildung vermittelt und durch Praxiseinheiten geübt werden. Die Weiterbildung richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Zielgruppe und lässt Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung einzelner Themen im Rahmen eines Selbststudiums mit Begleitmaterial zu. Für mehr Informationen zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre.
Bescheinigung & Zertifikat:
Bei vollständiger Anwesenheit zu allen Terminen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus ist es möglich, ein Zertifikat zu erhalten, wenn Sie uns in Laufe eines Jahres nach Abschluss der Weiterbildung einen Praxisbericht über ein von Ihnen konzipiertes und durchgeführtes Training nachreichen. Nähere Informationen zu den Bestandteilen des Berichtes erhalten Sie auf im Rahmen des ersten Moduls.
Kosten:
1. Early Bird-Preis (nur für die ersten fünf Plätze):
- Studierende: 350€
- Berufstätige: 650 €
2. Regulärer Preis:
- Studierende: 390 €
- Berufstätige: 690 €
Im Preis sind die gesamten Trainingsstunden (83 Unterrichtseinheiten), ein umfassendes Begleitmaterial zum Training und Handouts sowie Basisverpflegung (Kaffee, Tee und Obst) während der Präsenztermine enthalten.
Anmeldung: Bis 01.03.2023
Diese Weiterbildung wird im nächsten Jahr wieder angeboten. Sollten diese Termine in 2023 für Sie nicht möglich sein, schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected], damit wir Sie benachrichtigen können, wenn die nächste Runde stattfindet.
Zeit
März 17 (Freitag) 09:00 - Juni 17 (Samstag) 17:00
Ort
FINDER Akademie
Schützenstraße 6a
Anmeldung
Keine Tickets mehr für diese Veranstaltung verfügbar
Referent:innen
-
Anna von Heyden-Mikheeva
Anna von Heyden-Mikheeva
M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement; seit 2015 Trainerin und Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen; seit 2021 Dozentin an der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Ihre Themen sind u.a. Gestaltung der Lernprozesse für Erwachsene, Methodenwerkstätte, Kompetenzentwicklung, Interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Teamentwicklung, Präsenz und Stimme.
-
Josie Janneck
Josie Janneck
B.Sc. Psychologie, seit 2020 Referentin für das Präventionsprogramm REBOUND und Trainerin für intus3 Beziehungslernen, Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen. Ihre Themen sind u.a. Grundlagen der Erwachsenenbildung, Beziehungsgestaltung, Risikokompetenz, Resilienz, Peer-Mentoring, Lehrer:innen-Gesundheit.