EUPC – Europäisches Präventionscurriculum
Qualifizierungsprogramm für wirksame, ethische und nachhaltige Prävention mit Schwerpunkt Risikoverhaltensweisen
Qualifizierungsprogramm für wirksame, ethische und nachhaltige Prävention mit Schwerpunkt Risikoverhaltensweisen
„Während die Präventionsforschung in den vergangenen 30 Jahren bedeutsame Fortschritte bezüglich des Wissens über wirksame praktische Maßnahmen und politische Interventionen gemacht hat, gibt es in der Praxis häufig noch einen großes Entwicklungspotenzial.“
Das Europäische Präventionscurriculum (EUPC) verschafft einen umfassenden Überblick über mehr als 20 Jahre Forschung zum Thema Prävention und vermittelt die fachliche Kompetenz, um dieses Wissen in Kommunen und Organisationen in eine wirksame, ethisch fundierte und nachhaltige Präventionspraxis zu transformieren.
Entwicklung und Grundlagen
Das EUPC wurde von einem interdisziplinären Konsortium aus neun EU-Ländern im Rahmen des Projekts „UPC-adapt“ entwickelt und basiert auf den wichtigsten Ergebnissen international anerkannter Präventionscurricula und Standards (Universal Prevention Curriculum – UPC, International Standards on Drug Use Prevention und Europäische Qualitätsstandards zur Suchtprävention – EDPQS).
Zugänglichkeit und Verbreitung
Die Ergebnisse werden in Form eines fundierten Manuals und eines Qualifizerungsprogramms durch von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) anerkannten Partnern für die Praxis zugänglich gemacht.
Spezialisierungen: Psychoaktive Substanzen und Gewaltprävention
Im Jahr 2020 wurde das EUPC in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forum für Kriminalprävention (DFK) in zwei Editionen differenziert. Die von der EMCDDA entwickelte Edition „Psychoaktive Substanzen“ widmet sich dem Thema evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt „Psychoaktive Substanzen“. Die vom DFK geförderte Edition „Gewalt“ hat hingegen den Schwerpunkt Gewaltprävention und Entwicklungsförderung.
Universelle Anwendung auf verschiedene Präventionsbereiche
Das Curriculum und die Weiterbildung sind so konzipiert, dass die darin enthaltenen Erkenntnisse und Instrumente universell auf weitere Präventionsbereiche (z.B. dissoziales Verhalten, Glücksspiel, übermäßige Mediennutzung usw.) angewendet werden können.
Das EUPC wurde speziell entwickelt, um Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung sowie Meinungsmachern essentielles Präventionswissen über die effektivsten evidenzbasierten Präventionsmaßnahmen und -ansätze zu vermitteln. Zu dieser Gruppe gehören Präventionskoordinatoren, Präventionsspezialisten oder politische Entscheidungsträger, die für Prävention und Gesundheitsförderung verantwortlich sind. Diese Gruppe umfasst auch Praktiker, die einen gestaltenden Einfluss haben. Diese können sich auf Kommunal-, Regional- oder Länderebene befinden. Sie können Leiter von NGOs sein, die sich mit Prävention befassen, Präventionskoordinatoren in einer Regionalverwaltung, Beamte, die Strategien entwickeln und Präventionsmaßnahmen in einer Kommune etablieren, oder Interessenvertreter und Kommunalkoalitionen.
Bedeutung für Entscheidungsträger
Das EUPC hat einen besonderen Fokus auf diese Personengruppe, da sie eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung und Entwicklung von Präventionssystemen spielt. Diese verfügt möglicherweise bereits über einige Kenntnisse im Bereich der Prävention, und dieses Curriculum wird ihr Fachwissen vertiefen.
Das Qualifizierungsprogramm: Vermittlung des wichtigsten Präventionswissens
Die Verbreitung von Innovationen und wissenschaftsbasierten Ansätzen in den öffentlich finanzierten Präventionssystemen in Europa erfordert Veränderungen in der Entscheidungsfindung über Finanzierung und Prioritäten, einschließlich der Abschaffung populärer, aber wirkungsloser Ansätze. Es ist zunehmend akzeptiert, dass die Schulung von Entscheidungsträgern und Meinungsmachern vor oder neben der Weiterbildung von Fachkräften in der Praxis unerlässlich ist. Andernfalls könnten Versuche zur Innovation und Verbesserung der Präventionspraxis durch gut ausgebildete Mitarbeiter an vorderster Front, wie z.B. Lehrern, Gesundheitspädagogen oder Sozialpädagogen blockiert werden, da wissenschaftsbasierte Prävention oft als kontraintuitiv und herausfordernd für die etablierte Praxis angesehen wird.
Das EUPC Qualifizierungsprogramm wurde entwickelt, um das von dieser Gruppe benötigte Präventionswissen unter Berücksichtigung ihrer zeitlichen Eingeschränktheit zu vermitteln. Es gibt einen knappen, aber informativen und praktisch nützlichen Überblick über Themen wie: Ätiologie und Epidemiologie, Prävention in Lebenswelten (Settings), Verhältnisprävention, Evaluation und Monitoring, Öffentlichkeitsarbeit etc.
Basismodul (2 Tage)
Basismodul | Basismodul |
---|---|
Tag 1 | Tag 2 |
Einführung in das EUPC: Entstehungshintergrund, Trainingsziele und Anwendungskontexte | Einführung in den Settingansatz am Beispiel schulischer, arbeitsplatzbezogener und familienbezogener Präventionsmaßnahmen |
Epidemiologie, Substanzgebrauch und warum Prävention wichtig ist. | Einführung in verhältnispräventive Ansätze und integrierte Strategien: Politische, kommunale und medienbasierte Präventionsanstätze |
Einführung in Grundbegriffe der Prävention: Präventionsforschung, Evidenzbasiertes Handeln, Best Practice, Risiko- und Schutzfaktoren, Sozialisation, Ätiologiemodelle, Präventionstheorien | Grundlagen der effektiven Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Prävention: Lobbyarbeit, Advocacy, Medienarbeit |
Einführung in die „International Standards on Drug Use Prevention (UNODC)“ und die „Europäischen Qualitätsstandards zur Suchtprävention“ (EMCDDA) | Einführung in effektives Monitoring und Evaluation als Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung. |
Vertiefungsmodul (3 Tage)
Vertiefungsmodul | Vertiefungsmodul | Vertiefungsmodul |
---|---|---|
Tag 3 | Tag 4 | Tag 5 |
Entwicklungspsychologische Grundlagen, Sozialisation, Entwicklungsaufgaben; Menschliche Entwicklung und Prävention | Gründe für den Substanzkonsum am Arbeitsplatz; Ansatzpunkte für Prävention: Universelle, selektive und indizierte Präventionsmaßnahmen; Gesundheitsförderliche Unternehmensentwicklung; Advocacy für Prävention in Unternehmen | Verhältnisprävention: Vertiefung der Grundlagen und rationale der Verhältnisprävention |
Komponenten effektiver familienbasierter Präventionsmaßnahmen kennenlernen. Verstehen, wann familienbasierte Interventionen sinnvoll sind. Die Ansatzpunkte zur Prävention in Familien kennenlernen. | Gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung | Verhältnispräventive Maßnahmen: Regulatorische, ökonomische und physische Interventionen |
Schule als Umfeld für Prävention: Ansatzpunkte und Maßnahmen | Anwendungsbereich und Komponenten effektiver kommunaler Prävention; Zentrale Aspekte des Aufbaus von Strukturen der kommunalen Prävention; Die Anwendung von Registern evidenzbasierter Präventionsmaßnahmen | Der ambivalente Einfluss von Medien auf Risikoverhaltensweisen und wie diese für Prävention genutzt werden können |
Wirksame Prävention in den Settings Familie und Schule erkennen und Strategien zu deren systematischen Förderung | Strategien zur wirksamen Öffentlichkeitsarbeit und Advocacy im kommunalen und beruflichen Kontext | Theorien der Verhaltensänderung und wie diese für die Entwicklung präventiver Medienkampagnen eingesetzt werden können |
Das EUPC ist als fünftägige Weiterbildung, bestehend aus einem zweitägigen Basismodul und einem dreitägigen Vertiefungsmodul konzipiert, die mit einer Teilnahmebescheinigung (zweitägiges Basismodul) oder einem von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) vergebenen Zertifikat abgeschlossen werden kann.
Voraussetzung für die Zertifizierung ist die Teilnahme an der gesamten fünftägigen Weiterbildung und das Bestehen eines europaweit standardisierten schriftlichen Tests.
Das Handbuch wurde mit dem Hauptziel entwickelt, als Referenzmaterial für das Qualifizierungsprogramm zum Europäischen Präventionscurriculum (EUPC) verwendet zu werden. Interessierten Lesern bietet es unabhängig davon eine allgemeine Einführung in die Präventionsforschung und insbesondere in wissenschaftsbasierte Interventionen.
Dieses Handbuch soll nur dann im Rahmen von Weiterbildungen oder anderen Bildungsveranstaltungen eingesetzt werden, wenn die hierzu notwendige Qualifizierung erfolgreich absolviert wurde.
GEMEINNÜTZIGKEIT | TRANSPARENZ | SELBSTBESTIMMUNG | KO-KREATION | VIELFALT | WISSENSCHAFTLICHKEIT
Die Entwicklung des EUPC wurde im Rahmen des Projekts UPC adapt von der Europäischen Kommission kofinanziert
Die Adaption an die Bedarfe in Deutschland sowie die Erweiterung zur Gewaltprävention wurde von der Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention gefördert (2020)
Weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Opt-out abgeschlossen; Ihre Besuche auf dieser Webseite werden nicht vom Webanalysetool erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies.