FINDER Akademie
Gemeinsam für wirksame Prävention und Gesundheitsförderung.
Gemeinsam für wirksame Prävention und Gesundheitsförderung.
ist eine gemeinnützige Bildungs- und Wissenschaftsorganisation, die für eine evidenzbasierte, ethische und nachhaltige Präventions- und Gesundheitsförderungspraxis steht.
Die Akademie ist unsere Plattform, die Weiterbildungen, Vorträge und Workshops durchführt. Wir unterstützen Kommunen, Schulen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Konzepten der Prävention und Gesundheitsförderung (PGF). Darüber hinaus implementieren wir wissenschaftlich fundierte Programme der PGF in Zusammenarbeit mit Universitäten und anderen Partnern.
Veranstaltungsart
Alle
EUPC
Informationsveranstaltung
Konferenz
REBOUND Schule
REBOUND Soziale Arbeit
Tagung
Train-the-Trainer
Webinar
Weiterbildung
04Okt08:0014:00REBOUND Schule #BY2Onlineveranstaltung
(Mittwoch) 08:00 - 14:00
Gymnasium Wendelstein
In der REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist ein
In der REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Ein unbürokratischer Förderantrag im Rahmen des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) deckt die Kosten für Weiterbildung, Arbeitsmaterialien, Supervision und interne Evaluation. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
Referent
FINDER Akademie
Referent
(Montag) 18:00 - 19:30
Der Vortrag bietet einen Überblick über wissenschaftsbasierte Suchtprävention und richtet sich vor allem an Eltern von Jugendlichen (12 bis 17 Jahre). Sie lernen im Vortrag die Best Practices von Suchtprävention und
Der Vortrag bietet einen Überblick über wissenschaftsbasierte Suchtprävention und richtet sich vor allem an Eltern von Jugendlichen (12 bis 17 Jahre).
Sie lernen im Vortrag die Best Practices von Suchtprävention und Gesundheitsförderung kennen. Als Eltern sind Sie eingeladen, über Ihre eigene Haltung zur Suchtprävention zu reflektieren. Außerdem bekommen Sie Informationen zu geeigneten Beratungsstellen und Kontaktpersonen, an die Sie sich bei Bedarf wenden können. In einer abschließenden Diskussion wird auf Ihre speziellen Fragen eingegangen.
Vortrag und Diskussion werden gehalten und moderiert von Patrick Wentorp, wissenschaftlicher Referent der FINDER Akademie, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für wissenschaftlich fundierte Prävention und Gesundheitsförderung einsetzt.
Referent
FINDER Akademie
Referent
(Donnerstag) 18:00 - 19:00
„Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.“ – Johann Wolfgang von Goethe
„Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.“ – Johann Wolfgang von Goethe
Welche Kompetenzen braucht es für einen erfolgreichen Berufseinstieg?
Neben Eigeninitiative, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit ist es unerlässlich, auch Moderationstechniken & Didaktikmethoden zu beherrschen.
In unserem kostenlosen Kennenlern-Webinar am 14. September geben wir Ihnen einen Einblick in unsere praxisorientierte
Train-the-Trainer Weiterbildung (mehr Infos hier). Sie erfahren, wie Sie im Rahmen der Weiterbildung:
– durch den Erwerb von Trainerkompetenzen Teambesprechungen strukturieren und moderieren
– üben, Ihre Ideen selbstbewusst und lebendig vor einer Gruppe präsentieren
– lernen, wirksame & bewährte Tools für online und offline Lernräume souverän einzusetzen und Lehr-Lern-Situationen zielgruppenorientiert, interaktiv und ko-kreativ zu gestalten und diese zu evaluieren.
Egal, ob Sie einen bildungswissenschaftlichen Hintergrund haben, Politik studieren, im Bereich Stadtplanung arbeiten oder auch ganz woanders tätig sind oder werden wollen: Die genannten Kompetenzen kommen Personen jeglicher Studienrichtungen oder beruflicher Hintergründe zugute.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über die Weiterbildung und die Art, wie sie gestaltet ist, zu erfahren und Ihre Fragen direkt an unsere Referentinnen zu stellen!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
RUN
Make sure to RSVP to this amazing event!
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden.
Ja
Plätze verfügbarEs gibt noch Plätze
Sie möchten Ihre Anmeldung/Reservierung ändern?Meine Auswahl ändern
M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement; seit 2015 Trainerin und Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen; seit 2021 Dozentin an der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Ihre Themen sind u.a. Gestaltung der Lernprozesse für Erwachsene, Methodenwerkstätte, Kompetenzentwicklung, Interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Teamentwicklung, Präsenz und Stimme.
B.Sc. Psychologie, seit 2020 Referentin für das Präventionsprogramm REBOUND und Trainerin für intus3 Beziehungslernen, Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen. Ihre Themen sind u.a. Grundlagen der Erwachsenenbildung, Beziehungsgestaltung, Risikokompetenz, Resilienz, Peer-Mentoring, Lehrer:innen-Gesundheit.
14Nov(Nov 14)14:0015(Nov 15)18:00REBOUND Schule #SH5Präsenzveranstaltung
14 (Dienstag) 14:00 - 15 (Mittwoch) 18:00
In der REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist ein
In der REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Ein unbürokratischer Förderantrag im Rahmen des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) deckt die Kosten für Weiterbildung, Arbeitsmaterialien, Supervision und interne Evaluation. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
Die Weiterbildung findet an folgenden Tagen statt:
Auf der Webseite des Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein können Sie sich für die Weiterbildung anmelden. Dazu bitte REBOUND in der Suchbegriffzeile eingeben.
(Mittwoch) 18:00 - 19:00
„Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.“ – Johann Wolfgang von Goethe
„Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.“ – Johann Wolfgang von Goethe
Welche Kompetenzen braucht es für einen erfolgreichen Berufseinstieg?
Neben Eigeninitiative, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit ist es unerlässlich, auch Moderationstechniken & Didaktikmethoden zu beherrschen.
In unserem kostenlosen Kennenlern-Webinar am 14. September geben wir Ihnen einen Einblick in unsere praxisorientierte
Train-the-Trainer Weiterbildung (mehr Infos hier). Sie erfahren, wie Sie im Rahmen der Weiterbildung:
– durch den Erwerb von Trainerkompetenzen Teambesprechungen strukturieren und moderieren
– üben, Ihre Ideen selbstbewusst und lebendig vor einer Gruppe präsentieren
– lernen, wirksame & bewährte Tools für online und offline Lernräume souverän einzusetzen und Lehr-Lern-Situationen zielgruppenorientiert, interaktiv und ko-kreativ zu gestalten und diese zu evaluieren.
Egal, ob Sie einen bildungswissenschaftlichen Hintergrund haben, Politik studieren, im Bereich Stadtplanung arbeiten oder auch ganz woanders tätig sind oder werden wollen: Die genannten Kompetenzen kommen Personen jeglicher Studienrichtungen oder beruflicher Hintergründe zugute.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über die Weiterbildung und die Art, wie sie gestaltet ist, zu erfahren und Ihre Fragen direkt an unsere Referentinnen zu stellen!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
RUN
Make sure to RSVP to this amazing event!
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden.
Ja
Plätze verfügbarEs gibt noch Plätze
Sie möchten Ihre Anmeldung/Reservierung ändern?Meine Auswahl ändern
M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement; seit 2015 Trainerin und Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen; seit 2021 Dozentin an der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Ihre Themen sind u.a. Gestaltung der Lernprozesse für Erwachsene, Methodenwerkstätte, Kompetenzentwicklung, Interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Teamentwicklung, Präsenz und Stimme.
B.Sc. Psychologie, seit 2020 Referentin für das Präventionsprogramm REBOUND und Trainerin für intus3 Beziehungslernen, Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen. Ihre Themen sind u.a. Grundlagen der Erwachsenenbildung, Beziehungsgestaltung, Risikokompetenz, Resilienz, Peer-Mentoring, Lehrer:innen-Gesundheit.
22Nov(Nov 22)09:0024(Nov 24)17:00EUPC #21 -Vertiefungsmodul
22 (Mittwoch) 09:00 - 24 (Freitag) 17:00
„Während die Präventionsforschung in den vergangenen 30 Jahren bedeutsame Fortschritte bezüglich des Wissens über wirksame praktische Maßnahmen und politische Interventionen gemacht hat, gibt es in der Praxis häufig noch einen
„Während die Präventionsforschung in den vergangenen 30 Jahren bedeutsame Fortschritte bezüglich des Wissens über wirksame praktische Maßnahmen und politische Interventionen gemacht hat, gibt es in der Praxis häufig noch einen großes Entwicklungspotenzial.“
Das Europäische Präventionscurriculum (EUPC) verschafft einen umfassenden Überblick über mehr als 20 Jahre Forschung zum Thema Prävention und vermittelt die fachliche Kompetenz, um dieses Wissen in Kommunen und Organisationen in eine wirksame, ethisch fundierte und nachhaltige Präventionspraxis zu transformieren.
Das EUPC wurde von einem interdisziplinären Konsortium aus neun EU-Ländern entwickelt und basiert auf den wichtigsten Ergebnissen international anerkannter Präventionscurricula und Standards. Die Ergebnisse werden in Form eines fundierten Manuals und eines Qualifizerungsprogramms durch von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) zertifizierten Partnern (in Deutschland die FINDER Akademie für Prävention und erfahrungsbasiertes Lernen) für die Praxis zugänglich gemacht.
Der thematische Schwerpunkt des EUPC liegt auf der Prävention des Missbrauchs von psychoaktiven Substanzen (Alkohol, Tabak und andere Drogen) sowie der Reduktion der mit dem Ge- und Missbrauch von legalen und illegalen Drogen verbundenen Risiken. Das Curriculum und die Weiterbildung sind jedoch so konzipiert, dass die darin enthaltenen Erkenntnisse und Instrumente universell auf weitere für die Prävention relevante Verhaltensweisen (z.B. Gewalt, dissoziales Verhalten, Glücksspiel, übermäßige Mediennutzung usw.) angewendet werden können.
Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einem zweitägigen Basismodul und einem dreitägigen Vertiefungsmodul. Teilnehmer der Basisweiterbildung erhalten ein Teilnehmerzertifikat und Teilnehmer des vollständigen Qualifizierungsprogramms (5 Tage) ein Zertifikat der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD).
Über das Qualifizierungsprogramm hinaus ist es möglich an einer Train-the-Trainer-Weiterbildung teilzunehmen, die dazu berechtigt, das Qualifizierungsprogramm eigenständig in kommunalen und Landesbehörden sowie Organisationen anzubieten. Die hierfür erforderliche zweitägige Schulung wird individuell vereinbart und setzt die Teilnahme am fünftägigen Qualifizierungsprogramm voraus.
Public Health Managerin/ Gesundheitswissenschaftlerin M.Sc.
23Nov(Nov 23)09:0024(Nov 24)16:00REBOUND Schule #SH5Präsenzveranstaltung
23 (Donnerstag) 09:00 - 24 (Freitag) 16:00
In der REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist ein
In der REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Ein unbürokratischer Förderantrag im Rahmen des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) deckt die Kosten für Weiterbildung, Arbeitsmaterialien, Supervision und interne Evaluation. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
Die Weiterbildung findet an folgenden Tagen statt:
Auf der Webseite des Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein können Sie sich für die Weiterbildung anmelden. Dazu bitte REBOUND in der Suchbegriffzeile eingeben.
Allgemeine Anfrage
Gesprächstermin vereinbaren
Veranstaltungsservice (Anmeldung, Stornierung, Umbuchung)
+49 (0)30 754 395 750
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und wir halten Sie über aktuelle Veranstaltungen und Projekte auf dem Laufenden.
GEMEINNÜTZIGKEIT | TRANSPARENZ | SELBSTBESTIMMUNG | KO-KREATION | VIELFALT | WISSENSCHAFTLICHKEIT
FINDER e.V.
Schützenstraße 6A
10117 Berlin
Weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Opt-out abgeschlossen; Ihre Besuche auf dieser Webseite werden nicht vom Webanalysetool erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies.