FINDER Akademie
Für eine gerechtere und gesündere Welt durch Prävention und Gesundheitsförderung.
Für eine gerechtere und gesündere Welt durch Prävention und Gesundheitsförderung.
Die FINDER Akademie ist eine europäische gemeinnützige Organisation, die sich der Professionalisierung und Verbreitung von wissenschaftsbasierter Prävention und Gesundheitsförderung widmet. Ziel ist es, zur Entwicklung einer gerechteren und gesünderen Gesellschaft beizutragen.
Die Akademie ist unsere Bildungsplattform, die Weiterbildungen, Vorträge und Workshops durchführt. Wir unterstützen Kommunen, Schulen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit durch Prozessbegleitung, Beratung und Supervision bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Präventionskonzepten.
Veranstaltungsart
Alle
EUPC
Informationsveranstaltung
Konferenz
REBOUND Schule
REBOUND Soziale Arbeit
Tagung
Webinar
Weiterbildung
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist ein evidenzbasierter und
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Institutionen, die sich für die Durchführung von REBOUND entscheiden, finden in der Regel Querfinanzierungsmodelle durch Fördervereine und andere Geldgeber, um einzelnen Pädagogen die Teilnahme zu erleichtern. Hierbei können Sie auch von den Erfahrungen des bestehenden Netzwerkes profitieren.
Teil I: 26. & 27.04.2021
Teil II: 19. & 20.05.2021
26 (Montag) 12:30 - 27 (Dienstag) 16:30
Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium
Bernhardstraße 18, Dresden
19. Mai 2021 12:30
Prevention practice in Europe does not always keep pace with advances in prevention science, and available guidance, standards and registries of evidence-based interventions are not always sufficient to change policymakers’ funding
Prevention practice in Europe does not always keep pace with advances in prevention science, and available guidance, standards and registries of evidence-based interventions are not always sufficient to change policymakers’ funding decisions. This webinar aims to raise awareness on the role of the EUPC in advocating for the application of science-based strategies in decision-making at local level. The EUPC includes training for Decision-, Opinion-, and Policy-makers (DOPs) on how to prioritise evidence-based interventions and policies and on how to advocate for them. This represents a paradigm shift from offering guidance (‘let things happen’) to actively promoting change in decision-making (‘make things happen’). Speakers and stakeholders from Belgium, Germany, Estonia and Croatia will gather in conversation around this topic.
Context: This event is the third in a new wave of webinars from the European Monitorin Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) being offered in 2021. EMCDDA webinars are designed to give a voice to professionals working in the drugs field and are conceived as conversations around key topics of interest and emerging challenges, as well as a means to build relations with potential or future stakeholders. The 2021 programme of webinars follows a testing phase in 2020, which saw seven COVID-19-related webinars rolled out between May and December. Chaired by EMCDDA staff members, the webinars are open to professionals working in the drugs field and other individuals with an interest in the topic.
Speakers:
Invited stakeholders:
Chairpersons: Marica Ferri and Gregor Burkhart, EMCDDA
Opening and closing remarks: Alexis Goosdeel, EMCDDA Director
Format: EMCDDA opening remarks, two presentations (20 minutes in total), three panellists (question-guided discussion), Q&A from attendees.
Platform: Zoom
Participants: The webinar is open to all and will be of particular interest to anyone involved in planning, preparing or implementing prevention programmes in Europe.
(Mittwoch) 13:00 - 14:30
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden.
Ja
Plätze verfügbarEs gibt noch Plätze
Sie möchten Ihre Anmeldung/Reservierung ändern?Meine Auswahl ändern
Das Präventionsgesetz und dessen Anwendung in der Kommune Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) eröffnet Kommunen eine neue Struktur zur Etablierung und Finanzierung von Präventions-,
Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) eröffnet Kommunen eine neue Struktur zur Etablierung und Finanzierung von Präventions-, Entwicklungs- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen.
Pro Jahr werden für Prävention in Lebenswelten bis zu 300 Millionen € durch die Gesetzlichen Krankenversicherungen bereitgestellt. Lebenswelten sind Sozialzusammenhänge wie Schulen oder Kindertagesstätten, in denen Menschen sich in ihrem Alltag aufhalten und die Einfluss auf ihre Gesundheit haben. Die Kommune ist dabei ein wesentliches Dachsetting, dem besondere Aufmerksamkeit zukommt.
Im Zusammenspiel mit dem zunehmend verfügbaren Wissen über wirksame und nachhaltige Präventionsmaßnahmen, sowie modernen Instrumenten der Bedarfserhebung und Maßnahmenplanung, wird das PrävG so zu einem mächtigen Hilfsmittel, um Präventionssysteme in Kommunen zu gestalten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
(Dienstag) 14:00 - 15:30
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden.
Ja
Plätze verfügbarEs gibt noch Plätze
Sie möchten Ihre Anmeldung/Reservierung ändern?Meine Auswahl ändern
Ehrenamtlicher Geschäftsführer FINDER Akademie Sozialpädagoge und Gesundheitswissenschaftler Direktor des REBOUND Programms
Public Health Managerin/ Gesundheitswissenschaftlerin M.Sc.
Qualifizierungsprogramm für wirksame, ethische und nachhaltige Prävention
Lebenskompetenz- und Risikokompetenzprogramm für Jugendliche ab 14 Jahren. “REBOUND trägt zu einem kontrollierten Gebrauch von Alkohol bei, zu einer Reduktion von Betrunkenheitserfahrungen, zeigte eine Zunahme an Wissen über psychoaktive Substanzen und einen Rückgang des Cannabiskonsums“.
Kontinuierlich evaluiertes Suchtpräventionsprogramm für Schulen, das in mehreren Studien einen deutlichen Rückgang des Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsumrisikos und anhaltende positive Effekte bei Phasen des Alkoholkonsums und des regelmäßigen Cannabiskonsums bei 12 bis 14-jährigen Schüler*innen nachweisen konnte
Service-Portal für Verantwortungsträger*innen in Kindertagesstätten, Kommunen, Schulen. Schrittweise Entwicklung einer Strategie zur Prävention und Gesundheitsförderung, oder zur Bewertung und Weiterentwicklung einer bestehenden Präventionspraxis. Der Prozess ist so strukturiert, dass die Voraussetzungen für eine finanzielle Förderung im Sinne des §20a SGB V erreicht werden.
Qualifizierungsprogramm für wirksame, ethische und nachhaltige Prävention
Lebenskompetenz- und Risikokompetenzprogramm für Jugendliche ab 14 Jahren. “REBOUND trägt zu einem kontrollierten Gebrauch von Alkohol bei, zu einer Reduktion von Betrunkenheitserfahrungen, zeigte eine Zunahme an Wissen über psychoaktive Substanzen und einen Rückgang des Cannabiskonsums“.
Kontinuierlich evaluiertes Suchtpräventionsprogramm für Schulen, das in mehreren Studien einen deutlichen Rückgang des Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsumrisikos und anhaltende positive Effekte bei Phasen des Alkoholkonsums und des regelmäßigen Cannabiskonsums bei 12 bis 14-jährigen Schüler*innen nachweisen konnte
Service-Portal für Verantwortungsträger*innen in Kindertagesstätten, Kommunen, Schulen. Schrittweise Entwicklung einer Strategie zur Prävention und Gesundheitsförderung, oder zur Bewertung und Weiterentwicklung einer bestehenden Präventionspraxis. Der Prozess ist so strukturiert, dass die Voraussetzungen für eine finanzielle Förderung im Sinne des §20a SGB V erreicht werden.
REBOUND Schule
Veranstaltungsart
Alle
EUPC
Informationsveranstaltung
Konferenz
REBOUND Schule
REBOUND Soziale Arbeit
Tagung
Webinar
Weiterbildung
April 2021
Juni 2021
REBOUND Soziale Arbeit
Veranstaltungsart
Alle
EUPC
Informationsveranstaltung
Konferenz
REBOUND Schule
REBOUND Soziale Arbeit
Tagung
Webinar
Weiterbildung
September 2021
Europäisches Präventionscurriculum
Veranstaltungsart
Alle
EUPC
Informationsveranstaltung
Konferenz
REBOUND Schule
REBOUND Soziale Arbeit
Tagung
Webinar
Weiterbildung
Oktober 2021
November 2021
Dezember 2021
April, 2021
Veranstaltungsart
Alle
EUPC
Informationsveranstaltung
Konferenz
REBOUND Schule
REBOUND Soziale Arbeit
Tagung
Webinar
Weiterbildung
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und wir halten Sie über aktuelle Veranstaltungen und Projekte auf dem Laufenden.
GEMEINNÜTZIGKEIT | TRANSPARENZ | SELBSTBESTIMMUNG | KO-KREATION | VIELFALT | WISSENSCHAFTLICHKEIT
FINDER e.V.
Boxhagener Str. 82
10245 Berlin
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind essenziell. Andere helfen, die Website und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Alle AkzeptierenOptionenWeitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Deaktivierung durchgeführt! Ihre Besuche auf dieser Webseite werden von der Webanalyse nicht mehr erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies.