EUPC Qualifizierungsprogramm

Zwei bis fünftägige Weiterbildung in evidenzbasierter Prävention für leitende Fachkräfte und Entscheidungsträger

Konzept

Das Europäische Präventionscurriculum (EUPC) verschafft einen umfassenden Überblick über mehr als 20 Jahre Forschung zum Thema Prävention und vermittelt die fachliche Kompetenz, um dieses Wissen in Kommunen und Organisationen in eine wirksame, ethisch fundierte und nachhaltige Präventionspraxis zu transformieren.

Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einem zweitägigen Basismodul und einem dreitägigen Vertiefungsmodul.

Über das Qualifizierungsprogramm hinaus ist es möglich an einer Train-the-Trainer-Weiterbildung teilzunehmen, die dazu berechtigt, das Qualifizierungsprogramm eigenständig in kommunalen und Landesbehörden sowie Organisationen anzubieten. Die hierfür erforderliche zweitägige Zusatzschulung ist kostenfrei, wird gesondert vereinbart und setzt die Teilnahme am fünftägigen Qualifizierungsprogramm voraus.

Inhalte und Module

BasismodulBasismodul
Tag 1Tag 2
Einführung in das EUPC: Entstehungshintergrund, Trainingsziele und AnwendungskontexteEinführung in den Settingansatz am Beispiel schulischer, arbeitsplatzbezogener und familienbezogener Präventionsmaßnahmen
Epidemiologie, Substanzgebrauch und warum Prävention wichtig ist.Einführung in verhältnispräventive Ansätze und integrierte Strategien: Politische, kommunale und medienbasierte Präventionsanstätze
Einführung in Grundbegriffe der Prävention: Präventionsforschung, Evidenzbasiertes Handeln, Best Practice, Risiko- und Schutzfaktoren, Sozialisation, Ätiologiemodelle, PräventionstheorienGrundlagen der effektiven Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Prävention: Lobbyarbeit, Advocacy, Medienarbeit
Einführung in die “International Standards on Drug Use Prevention (UNODC)” und die “Europäischen Qualitätsstandards zur Suchtprävention” (EMCDDA)Einführung in effektives Monitoring und Evaluation als Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung.
VertiefungsmodulVertiefungsmodulVertiefungsmodul
Tag 3Tag 4Tag 5
Entwicklungspsychologische Grundlagen, Sozialisation, Entwicklungsaufgaben; Menschliche Entwicklung und PräventionGründe für den Substanzkonsum am Arbeitsplatz; Ansatzpunkte für Prävention: Universelle, selektive und indizierte Präventionsmaßnahmen; Gesundheitsförderliche Unternehmensentwicklung; Advocacy für Prävention in UnternehmenVerhältnisprävention: Vertiefung der Grundlagen und Rationale der Verhältnisprävention
Komponenten effektiver familienbasierter Präventionsmaßnahmen kennenlernen. Verstehen, wann familienbasierte Interventionen sinnvoll sind. Die Ansatzpunkte zur Prävention in Familien kennenlernen.Gesundheitsförderliche OrganisationsentwicklungVerhältnispräventive Maßnahmen: Regulatorische, ökonomische und physische Interventionen
Schule als Umfeld für Prävention: Ansatzpunkte und MaßnahmenAnwendungsbereich und Komponenten effektiver kommunaler Prävention; Zentrale Aspekte des Aufbaus von Strukturen der kommunalen Prävention; Die Anwendung von Registern evidenzbasierter PräventionsmaßnahmenDer ambivalente Einfluss von Medien auf Risikoverhaltensweisen und wie diese für Prävention genutzt werden können
Wirksame Prävention in den Settings Familie und Schule erkennen und Strategien zu deren systematischen FörderungStrategien zur wirksamen Öffentlichkeitsarbeit und Advocacy im kommunalen und beruflichen KontextTheorien der Verhaltensänderung und wie diese für die Entwicklung präventiver Medienkampagnen eingesetzt werden können

Anmeldung

Weiterbildungsgebühr

Basismodul (2 Tage): 295€
Vertieftung (3 Tage): 395€

295,00 

Bitte zögern Sie bei Fragen zur Anmeldung nicht, per E-Mail oder telefonisch (030 4403 6946) mit uns in Kontakt zu treten.

Partner

Förderer