REBOUND Soziale Arbeit

Suchtprävention und Entwicklungsförderung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

Die Soziale Arbeit hat eine zentrale Rolle in der Prävention und Gesundheitsförderung. Sie unterstützt benachteiligte Bevölkerungsgruppen und verbessert die sozialen Determinanten von Gesundheit. Sie schafft die Voraussetzungen, dass Menschen ihre gesundheitlichen und sozialen Potenziale entfalten können.

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit und speziell in der stationären Jugendhilfe zeichnen sich durch ihren lebensweltorientierten Ansatz aus. Im Unterschied zu rein medizinischen oder verhaltensorientierten Präventionsmaßnahmen, fokussiert die Soziale Arbeit darauf, die sozialen, emotionalen und physischen Lebensbedingungen von jungen Menschen zu verbessern. Dieser Ansatz berücksichtigt die komplexen und oft belasteten Lebensrealitäten der Jugendlichen und strebt an, ihnen nicht nur Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch ihre Lebensumstände aktiv zu gestalten und zu verbessern. In der stationären Jugendhilfe wird dieser ganzheitliche Ansatz durch eine kontinuierliche und enge Betreuung umgesetzt, die es ermöglicht, individuelle Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu adressieren. Die Fachkräfte arbeiten dabei interdisziplinär und nutzen Netzwerke, um eine umfassende Unterstützung sicherzustellen, die sowohl präventiv als auch interventiv wirkt. Dies schafft eine stabile Grundlage, auf der Jugendliche gesunde Verhaltensweisen entwickeln und langfristig beibehalten können.

Eine der größten Herausforderungen ist die Heterogenität der Zielgruppe. Jugendliche in stationären Einrichtungen kommen aus unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergründen und bringen vielfältige Erfahrungen und Problematiken mit, die individuell berücksichtigt werden müssen. Diese Vielfalt erfordert flexible und anpassungsfähige Präventionsstrategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen können.

Ein weiteres Problem ist der oft hohe Grad an bereits bestehenden Belastungen bei den Jugendlichen. Viele der betreuten jungen Menschen haben schwierige Lebenssituationen durchlebt, die ihre psychische und physische Gesundheit beeinträchtigt haben. Dies erschwert die Umsetzung präventiver Maßnahmen, da diese Jugendlichen häufig zunächst Stabilität und Sicherheit benötigen, bevor sie für weitergehende Angebote zugänglich sind.

Die personellen und strukturellen Rahmenbedingungen in den Einrichtungen stellen ebenfalls eine Herausforderung dar. Oftmals sind die Ressourcen knapp bemessen, und es fehlt an ausreichend qualifiziertem Personal, um umfassende Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme durchzuführen. Zudem müssen Fachkräfte kontinuierlich geschult und weitergebildet werden, um den sich wandelnden Anforderungen und Erkenntnissen in der Präventionsarbeit gerecht zu werden.

Schließlich ist die Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Akteuren und Institutionen eine komplexe Aufgabe. Effektive Prävention und Gesundheitsförderung erfordern eine enge Kooperation zwischen der Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, Schulen und anderen sozialen Diensten. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit muss koordiniert und nachhaltig gestaltet werden, um Synergien zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden.

Konzept

Hintergrund

Jugendliche in stationären Jugendhilfeeinrichtungen konsumieren häufiger und riskanter legale und illegale Substanzen als Gleichaltrige in der Allgemeinbevölkerung (Schu et al., 2015). Ihre oft belasteten Biografien bergen zusätzliche Risikofaktoren, die eine spätere Entwicklung substanzbezogener Störungen begünstigen können. Laut dem 13. Kinder- und Jugendbericht sind sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders gefährdet, gesundheitliche Probleme zu entwickeln, die auch durch ungünstige Lebensbedingungen und mangelnde Ressourcen beeinflusst werden. Daher ist die Implementierung suchtpräventiver Strategien in diesen Einrichtungen besonders wichtig.

Ziele und Maßnahmen

REBOUND für die stationäre Jugendhilfe unterstützt Einrichtungen und Teams beim Aufbau suchtpräventiver Rahmenbedingungen und der Durchführung von verhaltenspräventiven Maßnahmen für Jugendliche. Der Prozess umfasst folgende Bausteine:

  1. Hintergrundwissen: Einführung in die Grundlagen jugendlichen Risikoverhaltens am Beispiel von Alkohol und anderen Drogen, Gesundheitspädagogik und evidenzbasierter Suchtprävention. Dabei werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter erläutert.
  2. Haltung: Entwicklung einer professionellen (Team-)Haltung zum Umgang mit Alkohol und anderen Drogen im Alltag der Einrichtung. Dies schließt die Reflexion eigener Haltungen und Überzeugungen sowie die Entwicklung einer gemeinsamen Teamkultur ein.
  3. Umgang mit Konsumvorfällen: Erarbeitung eines einrichtungsspezifischen Regelwerks und abgestimmter Vorgehensweisen bei Regelverstößen. Dazu gehört die Entwicklung klarer und konsistenter Handlungsstrategien, die sowohl präventive als auch interventive Maßnahmen umfassen.
  4. Methoden: Kennenlernen und Einüben der REBOUND-Methoden für Einzel- und Gruppensettings, um ressourcenorientiert die Sozial- und Risikokompetenz der Jugendlichen zu fördern. Dies beinhaltet praxisorientierte Übungen und Techniken zur Stärkung der Selbstkompetenz und des sozialen Zusammenhalts.

Geförderte Teilnahme

Einrichtungen der stationären Jugendhilfe können die Einführung von REBOUND als Teil eines präventiven Gesamtkonzeptes einschließlich prozessbegleitender Supervision nach § 20a SGB V fördern lassen. Das Präventionsgesetz bietet die rechtliche Grundlage, um präventive Strukturen in Lebenswelten zu etablieren, die für die Gesundheit und Entwicklung von vulnerablen Kindern und Jugendlichen entscheidend sind.

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Mandy Tuxhorn, M.Sc.

[email protected]

→ Gesprächstermin vereinbaren