Veranstaltungsart Weiterbildung
Veranstaltungsart
Alle
EUPC
Konferenz
Lebenswege-Spezial
Pädagogische Werkstatt
REBOUND Schule
REBOUND Soziale Arbeit
Tagung
Vortrag
Webinar
Weiterbildung
Workshop
Januar
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist ein evidenzbasierter und
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Institutionen, die sich für die Durchführung von REBOUND entscheiden, finden in der Regel Querfinanzierungsmodelle durch Fördervereine und andere Geldgeber, um einzelnen Pädagogen die Teilnahme zu erleichtern. Hierbei können Sie auch von den Erfahrungen des bestehenden Netwerkes profitieren.
Veranstaltungstermine
Teil I: 07. & 08.01.2021
Teil II: 12. & 13.01.2021
Zeit
7 (Donnerstag) 08:30 - 8 (Freitag) 16:15
Ort
Albert Einstein Oberschule
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist ein evidenzbasierter und
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Institutionen, die sich für die Durchführung von REBOUND entscheiden, finden in der Regel Querfinanzierungsmodelle durch Fördervereine und andere Geldgeber, um einzelnen Pädagogen die Teilnahme zu erleichtern. Hierbei können Sie auch von den Erfahrungen des bestehenden Netwerkes profitieren.
Veranstaltungstermine
Teil I: 07. & 08.01.2021
Teil II: 12. & 13.01.2021
Zeit
12 (Dienstag) 08:30 - 13 (Mittwoch) 16:15
Ort
Albert Einstein Oberschule
Februar
25Feb(Feb 25)08:3026(Feb 26)16:30EUPC #7 - BasismodulBerlin
Veranstaltungsdetails
„Während die Präventionsforschung in den vergangenen 30 Jahren bedeutsame Fortschritte bezüglich des Wissens über wirksame praktische Maßnahmen und politische Interventionen gemacht hat, gibt es in der Praxis häufig noch einen
Veranstaltungsdetails
„Während die Präventionsforschung in den vergangenen 30 Jahren bedeutsame Fortschritte bezüglich des Wissens über wirksame praktische Maßnahmen und politische Interventionen gemacht hat, gibt es in der Praxis häufig noch einen großes Entwicklungspotenzial.“
Das Qualifizierungsprogramm für wirksame, ethische und nachhaltige Prävention
Das Europäische Präventionscurriculum (EUPC) verschafft einen umfassenden Überblick über mehr als 20 Jahre Forschung zum Thema Prävention und vermittelt die fachliche Kompetenz, um dieses Wissen in Kommunen und Organisationen in eine wirksame, ethisch fundierte und nachhaltige Präventionspraxis zu transformieren.
Das EUPC wurde von einem interdisziplinären Konsortium aus neun EU-Ländern entwickelt und basiert auf den wichtigsten Ergebnissen international anerkannter Präventionscurricula und Standards. Die Ergebnisse werden in Form eines fundierten Manuals und eines Qualifizerungsprogramms durch von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) zertifizierten Partnern (in Deutschland die FINDER Akademie für Prävention und erfahrungsbasiertes Lernen) für die Praxis zugänglich gemacht.
Der thematische Schwerpunkt des EUPC liegt auf der Prävention von Risikoverhaltensweisen (wie z.B. gesundheitsschädlichen Formen des Substanzgebrauchs oder Gewalt). Das Curriculum und die Weiterbildung sind jedoch so konzipiert, dass die darin enthaltenen Erkenntnisse und Instrumente universell auf weitere für die Prävention relevante Verhaltensweisen angewendet werden können.
Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einem zweitägigen Basismodul und einem dreitägigen Vertiefungsmodul. Teilnehmer der Basisweiterbildung erhalten ein Teilnehmerzertifikat und Teilnehmer des vollständigen Qualifizierungsprogramms (5 Tage) ein Zertifikat der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD).
Über das Qualifizierungsprogramm hinaus ist es möglich an einer Train-the-Trainer-Weiterbildung teilzunehmen, die dazu berechtigt, das Qualifizierungsprogramm eigenständig in kommunalen und Landesbehörden sowie Organisationen anzubieten. Die hierfür erforderliche zusätzliche, zweitägige Schulung setzt die Teilnahme am fünftägigen Qualifizierungsprogramm voraus.
Entwicklungs- und Umsetzungspartner
Europäische Kommission
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen- und Drogensucht
Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Zeit
25 (Donnerstag) 08:30 - 26 (Freitag) 16:30
Ort
FINDER Akademie
Boxhagener Str. 82a, 10245 Berlin
Programm
- Tag 1
- Tag 2
- 17. December 2020
08:30 Einführung in das Europäische Präventionscurriculum08:30 - 10:00Entstehungshintergrund Trainingsziele Anwendungskontexte
10:15 Warum braucht es Prävention?10:15 - 11:45Epidemiologie, Substanzgebrauch und warum Prävention wichtig ist.
12:45 Die Sprache der Prävention12:45 - 14:15Einführung in Grundbegriffe der Prävention: Präventionsforschung, Evidenzbasiertes Handeln, Best Practice, Risiko- und Schutzfaktoren, Sozialisation, Ätiologiemodelle, Präventionstheorien
14:30 Der evidenzbasierte Ansatz in der Prävention: Einführung in EDPQS und International Standards on Drug Use Prevention14:30 - 16:00Einführung in die - International Standards on Drug Use Prevention (UNODC) - Europäischen Qualitätsstandards zur Suchtprävention (EMCDDA)
16:15 Abschluss des ersten Tages und Ausblick16:15 - 16:45Nachbereitung des ersten Tages: Fragen und Schlussfolgerungen Ausblick auf Tag 2
- 18. December 2020
08:30 Der Settingansatz: Einführung in schulische, arbeitsplatzbezogene und familienbezogene Präventionsmaßnahmen08:30 - 10:00Einführung in den Settingansatz am Beispiel schulischer, arbeitsplatzbezogener und familienbezogener Präventionsmaßnahmen
10:15 Einführung in verhältnispräventive Ansätze und integrierte Strategien: Politische, kommunale und medienbasierte Präventionsansätze10:15 - 11:45Die Konzepte der Verhaltens- und Verhältnisprävention Ansätze zur Prävention auf Ebene von Umwelt, Kommune Die Rolle von Medien in der Prävention
12:45 Advocacy für Prävention12:45 - 14:15Grundlagen der effektiven Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Prävention: Lobbyarbeit, Advocacy, Medienarbeit
14:30 Monitoring und Evaluation14:30 - 16:00Einführung in effektives Monitoring und Evaluation als Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung.
16:15 Abschluss des zweitägigen Basismoduls16:15 - 16:45Zusammenfassung und Diskussion des zweitägigen Basismoduls. Ausblick auf die Tage 3 bis 5 für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vertiefungskurses.
Referenten
-
Benjamin Löhner
Benjamin Löhner
Diplom Sozialpädagoge, REBOUND & KISS Trainer, langjährige praktische Erfahrung in der Drogenhilfe, Promovend an der Universität Augsburg / TH Nürnberg
-
Maximilian von Heyden
Maximilian von Heyden
Ehrenamtlicher Geschäftsführer FINDER Akademie Sozialpädagoge und Gesundheitswissenschaftler Direktor des REBOUND Programms
-
Vivien Voit
Vivien Voit
Public Health Managerin/ Gesundheitswissenschaftlerin M.Sc.
März
04Mär(Mär 4)08:3005(Mär 5)16:15REBOUND Schule #RNK 4Rhein-Neckar | Fortbildung in Heidelberg
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Die Weiterbildung, Arbeitsmaterialien sowie eine professionelle Implementationsbegleitung können im Rahmen des Präventionsgesetzes unbürokratisch finanziert werden.
Veranstaltungstermine
Teil I: 04. & 05.03.2021
Teil II: 22. & 23.03.2021
Zeit
4 (Donnerstag) 08:30 - 5 (Freitag) 16:15
Ort
Elisabeth-von-Thadden Schule | Heidelberg-Wieblingen
Klostergasse 2-4, 69123 Heidelberg
Zukünftige Veranstaltungstermine dieser Serie
22. März 2021 08:30 - 23. März 2021 16:15
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Institutionen, die sich für die Durchführung von REBOUND entscheiden, finden in der Regel Querfinanzierungsmodelle durch Fördervereine und andere Geldgeber, um einzelnen Pädagogen die Teilnahme zu erleichtern. Hierbei können Sie auch von den Erfahrungen des bestehenden Netwerkes profitieren.
Veranstaltungstermine
Teil I: 06. & 17.03.2021
Teil II: 25. & 26.03.2021
Zeit
16 (Dienstag) 12:00 - 17 (Mittwoch) 16:00
Ort
Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Potsdam
Details zur virtuellen Veranstaltung
Hier sehen Sie demnächst den Zugangslink zur Veranstaltung. Versuchen Sie es einige Stunden vor Veranstaltungsbeginn noch einmal!
Zukünftige Veranstaltungstermine dieser Serie
25. März 2021 12:00
22Mär(Mär 22)08:3023(Mär 23)16:15REBOUND Schule #RNK 4Rhein-Neckar | Fortbildung in Heidelberg
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Die Weiterbildung, Arbeitsmaterialien sowie eine professionelle Implementationsbegleitung können im Rahmen des Präventionsgesetzes unbürokratisch finanziert werden.
Veranstaltungstermine
Teil I: 04. & 05.03.2021
Teil II: 22. & 23.03.2021
Zeit
22 (Montag) 08:30 - 23 (Dienstag) 16:15
Ort
Elisabeth-von-Thadden Schule | Heidelberg-Wieblingen
Klostergasse 2-4, 69123 Heidelberg
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Institutionen, die sich für die Durchführung von REBOUND entscheiden, finden in der Regel Querfinanzierungsmodelle durch Fördervereine und andere Geldgeber, um einzelnen Pädagogen die Teilnahme zu erleichtern. Hierbei können Sie auch von den Erfahrungen des bestehenden Netwerkes profitieren.
Veranstaltungstermine
Teil I: 06. & 17.03.2021
Teil II: 25. & 26.03.2021
Zeit
25 (Donnerstag) 12:00 - 26 (Freitag) 16:00
Ort
Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Potsdam
Details zur virtuellen Veranstaltung
Hier sehen Sie demnächst den Zugangslink zur Veranstaltung. Versuchen Sie es einige Stunden vor Veranstaltungsbeginn noch einmal!
April
15Apr(Apr 15)08:3016(Apr 16)16:30EUPC #8 - BasismodulBerlin
Veranstaltungsdetails
„Während die Präventionsforschung in den vergangenen 30 Jahren bedeutsame Fortschritte bezüglich des Wissens über wirksame praktische Maßnahmen und politische Interventionen gemacht hat, gibt es in der Praxis häufig noch einen
Veranstaltungsdetails
„Während die Präventionsforschung in den vergangenen 30 Jahren bedeutsame Fortschritte bezüglich des Wissens über wirksame praktische Maßnahmen und politische Interventionen gemacht hat, gibt es in der Praxis häufig noch einen großes Entwicklungspotenzial.“
Das Qualifizierungsprogramm für wirksame, ethische und nachhaltige Prävention
Das Europäische Präventionscurriculum (EUPC) verschafft einen umfassenden Überblick über mehr als 20 Jahre Forschung zum Thema Prävention und vermittelt die fachliche Kompetenz, um dieses Wissen in Kommunen und Organisationen in eine wirksame, ethisch fundierte und nachhaltige Präventionspraxis zu transformieren.
Das EUPC wurde von einem interdisziplinären Konsortium aus neun EU-Ländern entwickelt und basiert auf den wichtigsten Ergebnissen international anerkannter Präventionscurricula und Standards. Die Ergebnisse werden in Form eines fundierten Manuals und eines Qualifizerungsprogramms durch von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) zertifizierten Partnern (in Deutschland die FINDER Akademie für Prävention und erfahrungsbasiertes Lernen) für die Praxis zugänglich gemacht.
Der thematische Schwerpunkt des EUPC liegt auf der Prävention von Risikoverhaltensweisen (wie z.B. gesundheitsschädlichen Formen des Substanzgebrauchs oder Gewalt). Das Curriculum und die Weiterbildung sind jedoch so konzipiert, dass die darin enthaltenen Erkenntnisse und Instrumente universell auf weitere für die Prävention relevante Verhaltensweisen angewendet werden können.
Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einem zweitägigen Basismodul und einem dreitägigen Vertiefungsmodul. Teilnehmer der Basisweiterbildung erhalten ein Teilnehmerzertifikat und Teilnehmer des vollständigen Qualifizierungsprogramms (5 Tage) ein Zertifikat der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD).
Über das Qualifizierungsprogramm hinaus ist es möglich an einer Train-the-Trainer-Weiterbildung teilzunehmen, die dazu berechtigt, das Qualifizierungsprogramm eigenständig in kommunalen und Landesbehörden sowie Organisationen anzubieten. Die hierfür erforderliche zusätzliche, zweitägige Schulung setzt die Teilnahme am fünftägigen Qualifizierungsprogramm voraus.
Entwicklungs- und Umsetzungspartner
Europäische Kommission
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen- und Drogensucht
Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Zeit
15 (Donnerstag) 08:30 - 16 (Freitag) 16:30
Ort
FINDER Akademie
Boxhagener Str. 82a, 10245 Berlin
Programm
- Tag 1
- Tag 2
- 17. December 2020
08:30 Einführung in das Europäische Präventionscurriculum08:30 - 10:00Entstehungshintergrund Trainingsziele Anwendungskontexte
10:15 Warum braucht es Prävention?10:15 - 11:45Epidemiologie, Substanzgebrauch und warum Prävention wichtig ist.
12:45 Die Sprache der Prävention12:45 - 14:15Einführung in Grundbegriffe der Prävention: Präventionsforschung, Evidenzbasiertes Handeln, Best Practice, Risiko- und Schutzfaktoren, Sozialisation, Ätiologiemodelle, Präventionstheorien
14:30 Der evidenzbasierte Ansatz in der Prävention: Einführung in EDPQS und International Standards on Drug Use Prevention14:30 - 16:00Einführung in die - International Standards on Drug Use Prevention (UNODC) - Europäischen Qualitätsstandards zur Suchtprävention (EMCDDA)
16:15 Abschluss des ersten Tages und Ausblick16:15 - 16:45Nachbereitung des ersten Tages: Fragen und Schlussfolgerungen Ausblick auf Tag 2
- 18. December 2020
08:30 Der Settingansatz: Einführung in schulische, arbeitsplatzbezogene und familienbezogene Präventionsmaßnahmen08:30 - 10:00Einführung in den Settingansatz am Beispiel schulischer, arbeitsplatzbezogener und familienbezogener Präventionsmaßnahmen
10:15 Einführung in verhältnispräventive Ansätze und integrierte Strategien: Politische, kommunale und medienbasierte Präventionsansätze10:15 - 11:45Die Konzepte der Verhaltens- und Verhältnisprävention Ansätze zur Prävention auf Ebene von Umwelt, Kommune Die Rolle von Medien in der Prävention
12:45 Advocacy für Prävention12:45 - 14:15Grundlagen der effektiven Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Prävention: Lobbyarbeit, Advocacy, Medienarbeit
14:30 Monitoring und Evaluation14:30 - 16:00Einführung in effektives Monitoring und Evaluation als Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung.
16:15 Abschluss des zweitägigen Basismoduls16:15 - 16:45Zusammenfassung und Diskussion des zweitägigen Basismoduls. Ausblick auf die Tage 3 bis 5 für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vertiefungskurses.
Referenten
-
Benjamin Löhner
Benjamin Löhner
Diplom Sozialpädagoge, REBOUND & KISS Trainer, langjährige praktische Erfahrung in der Drogenhilfe, Promovend an der Universität Augsburg / TH Nürnberg
-
Maximilian von Heyden
Maximilian von Heyden
Ehrenamtlicher Geschäftsführer FINDER Akademie Sozialpädagoge und Gesundheitswissenschaftler Direktor des REBOUND Programms
-
Vivien Voit
Vivien Voit
Public Health Managerin/ Gesundheitswissenschaftlerin M.Sc.
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist ein evidenzbasierter und
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Institutionen, die sich für die Durchführung von REBOUND entscheiden, finden in der Regel Querfinanzierungsmodelle durch Fördervereine und andere Geldgeber, um einzelnen Pädagogen die Teilnahme zu erleichtern. Hierbei können Sie auch von den Erfahrungen des bestehenden Netzwerkes profitieren.
Veranstaltungstermine
Teil I: 26. & 27.04.2021
Teil II: 19. & 20.05.2021
Zeit
26 (Montag) 08:30 - 27 (Dienstag) 16:15
Ort
Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium
Bernhardstraße 18, Dresden
Zukünftige Veranstaltungstermine dieser Serie
19. Mai 2021 08:30
Mai
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist ein evidenzbasierter und
Veranstaltungsdetails
In der viertägigen REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Institutionen, die sich für die Durchführung von REBOUND entscheiden, finden in der Regel Querfinanzierungsmodelle durch Fördervereine und andere Geldgeber, um einzelnen Pädagogen die Teilnahme zu erleichtern. Hierbei können Sie auch von den Erfahrungen des bestehenden Netzwerkes profitieren.
Veranstaltungstermine
Teil I: 26. & 27.04.2021
Teil II: 19. & 20.05.2021
Zeit
19 (Mittwoch) 08:30 - 20 (Donnerstag) 16:15
Ort
Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium
Bernhardstraße 18, Dresden