Veranstaltungsart Weiterbildung
Veranstaltungsart
Alle
EUPC
Informationsveranstaltung
Konferenz
REBOUND Schule
REBOUND Soziale Arbeit
Tagung
Train-the-Trainer
Webinar
Weiterbildung
März
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. – Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.) Im Studierendenalltag kommt die praktische
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.
– Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.)
Im Studierendenalltag kommt die praktische Anwendung von erworbenem theoretischen Wissen oftmals zu kurz. In vielen Berufsfeldern, in denen Studierenden u.a. aus der Pädagogik, Psychologie oder der Sozialen Arbeit später arbeiten werden, sind praxisbezogene Kompetenzen wie die Organisation und Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen in Form von Trainings, Seminaren und Workshops jedoch unabdingbar.
Unabhängig davon, ob Sie als Trainer*in, Multiplikator*in, Personalentwickler*in, Lehrer*in, Sozialarbeiter*in tätig sind oder sein werden, benötigen Sie in Ihrem Berufsalltag neben vielfältigem didaktisch-methodischen Wissen auch personale- und soziale Kompetenzen. Dadurch können Sie individuelle Lernprozesse begleiten, aus einem reichen Methodenrepertoire schöpfen und Kommunikationsprozesse zielgerichtet und teilnehmendenorientiert gestalten.
Die Train-the-Trainer Weiterbildung ermöglicht Ihnen den Ausbau von Wissen rund um Lernpsychologie, Didaktik und Moderation. Die Weiterbildung findet in einem interaktiven, teilnehmenden- und erfahrungsorientierten Lernformat statt, das praxisnah ist und exploratives Lernen ermöglicht. Die Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende (Lernende und Lehrende), die in einem „safe space“ die Möglichkeit haben, neue Methoden kennenzulernen und unmittelbar aktiv anzuwenden. In den einzelnen Workshops eignen Sie sich proaktiv Basiswissen an, erweitern ihr didaktisches Können in integrierten Einzel- und Gruppenarbeiten, reflektieren die von Ihnen benutzen Methoden und Ihre Rolle als Trainer:in und erarbeiten sukzessive eine eigene Trainingseinheit. Somit erweitern Sie Ihre Planungs- und Handlungskompetenz und sind für neue Aufgaben, die Sie in Ihrem Berufsalltag erwarten, optimal vorbereitet.
Termine:
Modul 1: Einführung in die Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung
17.03.2023 9 – 17 Uhr
18.03.2023 9 – 17 Uhr
Modul 2: Authentisch Auftreten in der Trainer:in-Rolle, Vertiefung Didaktik
21.04.2023 9 – 17 Uhr
22.04.2023 9 – 17 Uhr
Online Modul: Trainingsgestaltung und Moderation in Online-Räumen
06.05.2023 10 – 16 Uhr (ZOOM Webinar)
Modul 3: Moderation
19.05.2023 9 – 17 Uhr
20.05.2023 9 – 17 Uhr
Modul 4: Von der Theorie zur Praxis
16.06.2023 9 – 17 Uhr
17.06.2023 9 – 17 Uhr
Nach der Weiterbildung:
verfügen Sie über…
- fundiertes Wissen zu den Grundlagen erfolgreicher Vermittlung von Lerninhalten für Jugendliche und Erwachsene
- einen umfassenden „Methodenkoffer“, der wirksame und bewährte Tools für online und offline Lernräume beinhaltet
- die Fähigkeit, Lehr-Lern-Situationen zielgruppenorientiert, interaktiv und ko-kreativ zu gestalten und diese zu evaluieren.
sind Sie in der Lage …
- selbstständig abwechslungsreiche Trainings, Seminare und Workshops zielgruppenorientiert zu gestalten und durchzuführen
- gerade auch in herausfordernden Lernsettings souverän und authentisch zu agieren
- Lernende ko-kreativ in Lernprozesse miteinzubinden und dialogisch adäquat mit der Zielgruppe zu kommunizieren
Umfang der Weiterbildung: 83 Unterrichtseinheiten + Selbstlernzeit nach Eigenbedarf
Bei der Train-the-Trainer Weiterbildung handelt es sich um eine vierteilige Veranstaltungsreihe mit zusätzlichem Online-Modul, in der an insgesamt neun ganztägigen und aufeinander aufbauenden Terminen praxisnah Grundlagen und Techniken der Erwachsenenbildung vermittelt und durch Praxiseinheiten geübt werden. Die Weiterbildung richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Zielgruppe und lässt Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung einzelner Themen im Rahmen eines Selbststudiums mit Begleitmaterial zu. Für mehr Informationen zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre.
Bescheinigung & Zertifikat:
Bei vollständiger Anwesenheit zu allen Terminen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus ist es möglich, ein Zertifikat zu erhalten, wenn Sie uns in Laufe eines Jahres nach Abschluss der Weiterbildung einen Praxisbericht über ein von Ihnen konzipiertes und durchgeführtes Training nachreichen. Nähere Informationen zu den Bestandteilen des Berichtes erhalten Sie auf im Rahmen des ersten Moduls.
Kosten:
1. Early Bird-Preis (nur für die ersten fünf Plätze):
- Studierende: 350€
- Berufstätige: 650 €
2. Regulärer Preis:
- Studierende: 390 €
- Berufstätige: 690 €
Im Preis sind die gesamten Trainingsstunden (83 Unterrichtseinheiten), ein umfassendes Begleitmaterial zum Training und Handouts sowie Basisverpflegung (Kaffee, Tee und Obst) während der Präsenztermine enthalten.
Anmeldung: Bis 01.03.2023
Diese Weiterbildung wird im nächsten Jahr wieder angeboten. Sollten diese Termine in 2023 für Sie nicht möglich sein, schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected], damit wir Sie benachrichtigen können, wenn die nächste Runde stattfindet.
Zeit
März 17 (Freitag) 09:00 - Juni 17 (Samstag) 17:00
Ort
FINDER Akademie
Schützenstraße 6a
Anmeldung
Keine Tickets mehr für diese Veranstaltung verfügbar
Referent:innen
-
Anna von Heyden-Mikheeva
Anna von Heyden-Mikheeva
M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement; seit 2015 Trainerin und Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen; seit 2021 Dozentin an der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Ihre Themen sind u.a. Gestaltung der Lernprozesse für Erwachsene, Methodenwerkstätte, Kompetenzentwicklung, Interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Teamentwicklung, Präsenz und Stimme.
-
Josie Janneck
Josie Janneck
B.Sc. Psychologie, seit 2020 Referentin für das Präventionsprogramm REBOUND und Trainerin für intus3 Beziehungslernen, Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen. Ihre Themen sind u.a. Grundlagen der Erwachsenenbildung, Beziehungsgestaltung, Risikokompetenz, Resilienz, Peer-Mentoring, Lehrer:innen-Gesundheit.
April
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. – Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.) Im Studierendenalltag kommt die praktische
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.
– Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.)
Im Studierendenalltag kommt die praktische Anwendung von erworbenem theoretischen Wissen oftmals zu kurz. In vielen Berufsfeldern, in denen Studierenden u.a. aus der Pädagogik, Psychologie oder der Sozialen Arbeit später arbeiten werden, sind praxisbezogene Kompetenzen wie die Organisation und Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen in Form von Trainings, Seminaren und Workshops jedoch unabdingbar.
Unabhängig davon, ob Sie als Trainer*in, Multiplikator*in, Personalentwickler*in, Lehrer*in, Sozialarbeiter*in tätig sind oder sein werden, benötigen Sie in Ihrem Berufsalltag neben vielfältigem didaktisch-methodischen Wissen auch personale- und soziale Kompetenzen. Dadurch können Sie individuelle Lernprozesse begleiten, aus einem reichen Methodenrepertoire schöpfen und Kommunikationsprozesse zielgerichtet und teilnehmendenorientiert gestalten.
Die Train-the-Trainer Weiterbildung ermöglicht Ihnen den Ausbau von Wissen rund um Lernpsychologie, Didaktik und Moderation. Die Weiterbildung findet in einem interaktiven, teilnehmenden- und erfahrungsorientierten Lernformat statt, das praxisnah ist und exploratives Lernen ermöglicht. Die Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende (Lernende und Lehrende), die in einem „safe space“ die Möglichkeit haben, neue Methoden kennenzulernen und unmittelbar aktiv anzuwenden. In den einzelnen Workshops eignen Sie sich proaktiv Basiswissen an, erweitern ihr didaktisches Können in integrierten Einzel- und Gruppenarbeiten, reflektieren die von Ihnen benutzen Methoden und Ihre Rolle als Trainer:in und erarbeiten sukzessive eine eigene Trainingseinheit. Somit erweitern Sie Ihre Planungs- und Handlungskompetenz und sind für neue Aufgaben, die Sie in Ihrem Berufsalltag erwarten, optimal vorbereitet.
Termine:
Modul 1: Einführung in die Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung
17.03.2023 9 – 17 Uhr
18.03.2023 9 – 17 Uhr
Modul 2: Authentisch Auftreten in der Trainer:in-Rolle, Vertiefung Didaktik
21.04.2023 9 – 17 Uhr
22.04.2023 9 – 17 Uhr
Online Modul: Trainingsgestaltung und Moderation in Online-Räumen
06.05.2023 10 – 16 Uhr (ZOOM Webinar)
Modul 3: Moderation
19.05.2023 9 – 17 Uhr
20.05.2023 9 – 17 Uhr
Modul 4: Von der Theorie zur Praxis
16.06.2023 9 – 17 Uhr
17.06.2023 9 – 17 Uhr
Nach der Weiterbildung:
verfügen Sie über…
- fundiertes Wissen zu den Grundlagen erfolgreicher Vermittlung von Lerninhalten für Jugendliche und Erwachsene
- einen umfassenden „Methodenkoffer“, der wirksame und bewährte Tools für online und offline Lernräume beinhaltet
- die Fähigkeit, Lehr-Lern-Situationen zielgruppenorientiert, interaktiv und ko-kreativ zu gestalten und diese zu evaluieren.
sind Sie in der Lage …
- selbstständig abwechslungsreiche Trainings, Seminare und Workshops zielgruppenorientiert zu gestalten und durchzuführen
- gerade auch in herausfordernden Lernsettings souverän und authentisch zu agieren
- Lernende ko-kreativ in Lernprozesse miteinzubinden und dialogisch adäquat mit der Zielgruppe zu kommunizieren
Umfang der Weiterbildung: 83 Unterrichtseinheiten + Selbstlernzeit nach Eigenbedarf
Bei der Train-the-Trainer Weiterbildung handelt es sich um eine vierteilige Veranstaltungsreihe mit zusätzlichem Online-Modul, in der an insgesamt neun ganztägigen und aufeinander aufbauenden Terminen praxisnah Grundlagen und Techniken der Erwachsenenbildung vermittelt und durch Praxiseinheiten geübt werden. Die Weiterbildung richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Zielgruppe und lässt Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung einzelner Themen im Rahmen eines Selbststudiums mit Begleitmaterial zu. Für mehr Informationen zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre.
Bescheinigung & Zertifikat:
Bei vollständiger Anwesenheit zu allen Terminen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus ist es möglich, ein Zertifikat zu erhalten, wenn Sie uns in Laufe eines Jahres nach Abschluss der Weiterbildung einen Praxisbericht über ein von Ihnen konzipiertes und durchgeführtes Training nachreichen. Nähere Informationen zu den Bestandteilen des Berichtes erhalten Sie auf im Rahmen des ersten Moduls.
Kosten:
1. Early Bird-Preis (nur für die ersten fünf Plätze):
- Studierende: 350€
- Berufstätige: 650 €
2. Regulärer Preis:
- Studierende: 390 €
- Berufstätige: 690 €
Im Preis sind die gesamten Trainingsstunden (83 Unterrichtseinheiten), ein umfassendes Begleitmaterial zum Training und Handouts sowie Basisverpflegung (Kaffee, Tee und Obst) während der Präsenztermine enthalten.
Anmeldung: Bis 01.03.2023
Diese Weiterbildung wird im nächsten Jahr wieder angeboten. Sollten diese Termine in 2023 für Sie nicht möglich sein, schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected], damit wir Sie benachrichtigen können, wenn die nächste Runde stattfindet.
Zeit
März 17 (Freitag) 09:00 - Juni 17 (Samstag) 17:00
Ort
FINDER Akademie
Schützenstraße 6a
Anmeldung
Keine Tickets mehr für diese Veranstaltung verfügbar
Referent:innen
-
Anna von Heyden-Mikheeva
Anna von Heyden-Mikheeva
M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement; seit 2015 Trainerin und Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen; seit 2021 Dozentin an der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Ihre Themen sind u.a. Gestaltung der Lernprozesse für Erwachsene, Methodenwerkstätte, Kompetenzentwicklung, Interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Teamentwicklung, Präsenz und Stimme.
-
Josie Janneck
Josie Janneck
B.Sc. Psychologie, seit 2020 Referentin für das Präventionsprogramm REBOUND und Trainerin für intus3 Beziehungslernen, Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen. Ihre Themen sind u.a. Grundlagen der Erwachsenenbildung, Beziehungsgestaltung, Risikokompetenz, Resilienz, Peer-Mentoring, Lehrer:innen-Gesundheit.
18Apr(Apr 18)09:0021(Apr 21)16:00REBOUND Soziale Arbeit I #TH2Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit
ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere Drogen”.
REBOUND ist zugleich ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Resilienz- und Risikopädagogik, der eine Vielzahl von Methoden für unterschiedliche Sozialformen beinhaltet. Zentrale Methode ist die Arbeit mit realistischen Kurzfilmen.
Die Einführung von REBOUND kann auf Grundlage des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) unbürokratisch finanziell gefördert werden.
Inhalt und Ziele
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Mitarbeiter:innen der Einrichtung eine bedarfsgerechte Strategie und erwerben pädagogische Handlungskompetenz, um ihrer sozialisatorischen Verantwortung im Spektrum von allgemeiner Ressourcenförderung, themenspezifischer Prävention, Früherkennung und Intervention bestmöglich gerecht werden zu können (u.a. konsumsensibles Aufnahmeverfahren, pädagogische Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Kooperationsstrukturen, Haltungs- und Rollenkonflikte).
Ziel ist die nachhaltige Umsetzung einer tragfähigen und im Team konsentierten pädagogischen Strategie zum Thema psychoaktive Substanzen, von der alle Mitglieder der Einrichtung profitieren können.
Zeitlicher Ablauf
Monate 1-12
- Zweitägiger Workshop (Verhältnisprävention)
- Zweitägiger Workshop (Verhaltensprävention)
- 1x Supervision
Monate 12-24
- 2x Supervision
- Evaluation (Fokusgruppeninterview mit den Mitarbeiter:innen, anonyme Befragung der Jugendlichen)
Zeit
18 (Dienstag) 09:00 - 21 (Freitag) 16:00
Ort
Kinder-und Jugendland gGmbH
Paul-Schneider-Straße 50a
20Apr(Apr 20)09:0021(Apr 21)16:00REBOUND Soziale Arbeit I #SH1Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit
ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere Drogen”.
REBOUND ist zugleich ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Resilienz- und Risikopädagogik, der eine Vielzahl von Methoden für unterschiedliche Sozialformen beinhaltet. Zentrale Methode ist die Arbeit mit realistischen Kurzfilmen.
Die Einführung von REBOUND kann auf Grundlage des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) unbürokratisch finanziell gefördert werden.
Inhalt und Ziele
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Mitarbeiter:innen der Einrichtung eine bedarfsgerechte Strategie und erwerben pädagogische Handlungskompetenz, um ihrer sozialisatorischen Verantwortung im Spektrum von allgemeiner Ressourcenförderung, themenspezifischer Prävention, Früherkennung und Intervention bestmöglich gerecht werden zu können (u.a. konsumsensibles Aufnahmeverfahren, pädagogische Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Kooperationsstrukturen, Haltungs- und Rollenkonflikte).
Ziel ist die nachhaltige Umsetzung einer tragfähigen und im Team konsentierten pädagogischen Strategie zum Thema psychoaktive Substanzen, von der alle Mitglieder der Einrichtung profitieren können.
Zeitlicher Ablauf
Monate 1-12
- Zweitägiger Workshop (Verhältnisprävention)
- Zweitägiger Workshop (Verhaltensprävention)
- 1x Supervision
Monate 12-24
- 2x Supervision
- Evaluation (Fokusgruppeninterview mit den Mitarbeiter:innen, anonyme Befragung der Jugendlichen)
Zeit
20 (Donnerstag) 09:00 - 21 (Freitag) 16:00
Ort
AWO SH gGmbH Jugend- und Familienhilfe Region Süd-West I Wohngruppe Schröder
Flamweg 1234
21Apr09:0016:00REBOUND Schule #BB6Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
In der REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist ein
Veranstaltungsdetails
In der REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Ein unbürokratischer Förderantrag im Rahmen des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) deckt die Kosten für Weiterbildung, Arbeitsmaterialien, Supervision und interne Evaluation. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
Zeit
(Freitag) 09:00 - 16:00
Ort
Regine-Hildebrandt-Gesamtschule Birkenwerder
Hubertusstraße 27
Referent:innen
-
Hanna Homann
Hanna Homann
Hanna ist studierte klinische Psychologin. Während und nach dem Studium verlagerte sie ihren Fokus von der sekundären Therapie zur primären Gesundheitsförderung und Prävention. Sie interessiert vor allem die Förderung psychischer Ressourcen und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Moderne und evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung sind für Hanna dabei ein zentrales Mittel, um sich systematisch für eine gerechtere und lebenswertere Gesellschaft einzusetzen.
27Apr(Apr 27)09:0028(Apr 28)16:00REBOUND Soziale Arbeit I #BY5Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit
ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere Drogen”.
REBOUND ist zugleich ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Resilienz- und Risikopädagogik, der eine Vielzahl von Methoden für unterschiedliche Sozialformen beinhaltet. Zentrale Methode ist die Arbeit mit realistischen Kurzfilmen.
Die Einführung von REBOUND kann auf Grundlage des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) unbürokratisch finanziell gefördert werden.
Inhalt und Ziele
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Mitarbeiter:innen der Einrichtung eine bedarfsgerechte Strategie und erwerben pädagogische Handlungskompetenz, um ihrer sozialisatorischen Verantwortung im Spektrum von allgemeiner Ressourcenförderung, themenspezifischer Prävention, Früherkennung und Intervention bestmöglich gerecht werden zu können (u.a. konsumsensibles Aufnahmeverfahren, pädagogische Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Kooperationsstrukturen, Haltungs- und Rollenkonflikte).
Ziel ist die nachhaltige Umsetzung einer tragfähigen und im Team konsentierten pädagogischen Strategie zum Thema psychoaktive Substanzen, von der alle Mitglieder der Einrichtung profitieren können.
Zeitlicher Ablauf
Monate 1-12
- Zweitägiger Workshop (Verhältnisprävention)
- Zweitägiger Workshop (Verhaltensprävention)
- 1x Supervision
Monate 12-24
- 2x Supervision
- Evaluation (Fokusgruppeninterview mit den Mitarbeiter:innen, anonyme Befragung der Jugendlichen)
Zeit
27 (Donnerstag) 09:00 - 28 (Freitag) 16:00
Ort
Martin-Luther-Haus
Neumeyerstraße 45
Mai
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. – Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.) Im Studierendenalltag kommt die praktische
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.
– Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.)
Im Studierendenalltag kommt die praktische Anwendung von erworbenem theoretischen Wissen oftmals zu kurz. In vielen Berufsfeldern, in denen Studierenden u.a. aus der Pädagogik, Psychologie oder der Sozialen Arbeit später arbeiten werden, sind praxisbezogene Kompetenzen wie die Organisation und Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen in Form von Trainings, Seminaren und Workshops jedoch unabdingbar.
Unabhängig davon, ob Sie als Trainer*in, Multiplikator*in, Personalentwickler*in, Lehrer*in, Sozialarbeiter*in tätig sind oder sein werden, benötigen Sie in Ihrem Berufsalltag neben vielfältigem didaktisch-methodischen Wissen auch personale- und soziale Kompetenzen. Dadurch können Sie individuelle Lernprozesse begleiten, aus einem reichen Methodenrepertoire schöpfen und Kommunikationsprozesse zielgerichtet und teilnehmendenorientiert gestalten.
Die Train-the-Trainer Weiterbildung ermöglicht Ihnen den Ausbau von Wissen rund um Lernpsychologie, Didaktik und Moderation. Die Weiterbildung findet in einem interaktiven, teilnehmenden- und erfahrungsorientierten Lernformat statt, das praxisnah ist und exploratives Lernen ermöglicht. Die Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende (Lernende und Lehrende), die in einem „safe space“ die Möglichkeit haben, neue Methoden kennenzulernen und unmittelbar aktiv anzuwenden. In den einzelnen Workshops eignen Sie sich proaktiv Basiswissen an, erweitern ihr didaktisches Können in integrierten Einzel- und Gruppenarbeiten, reflektieren die von Ihnen benutzen Methoden und Ihre Rolle als Trainer:in und erarbeiten sukzessive eine eigene Trainingseinheit. Somit erweitern Sie Ihre Planungs- und Handlungskompetenz und sind für neue Aufgaben, die Sie in Ihrem Berufsalltag erwarten, optimal vorbereitet.
Termine:
Modul 1: Einführung in die Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung
17.03.2023 9 – 17 Uhr
18.03.2023 9 – 17 Uhr
Modul 2: Authentisch Auftreten in der Trainer:in-Rolle, Vertiefung Didaktik
21.04.2023 9 – 17 Uhr
22.04.2023 9 – 17 Uhr
Online Modul: Trainingsgestaltung und Moderation in Online-Räumen
06.05.2023 10 – 16 Uhr (ZOOM Webinar)
Modul 3: Moderation
19.05.2023 9 – 17 Uhr
20.05.2023 9 – 17 Uhr
Modul 4: Von der Theorie zur Praxis
16.06.2023 9 – 17 Uhr
17.06.2023 9 – 17 Uhr
Nach der Weiterbildung:
verfügen Sie über…
- fundiertes Wissen zu den Grundlagen erfolgreicher Vermittlung von Lerninhalten für Jugendliche und Erwachsene
- einen umfassenden „Methodenkoffer“, der wirksame und bewährte Tools für online und offline Lernräume beinhaltet
- die Fähigkeit, Lehr-Lern-Situationen zielgruppenorientiert, interaktiv und ko-kreativ zu gestalten und diese zu evaluieren.
sind Sie in der Lage …
- selbstständig abwechslungsreiche Trainings, Seminare und Workshops zielgruppenorientiert zu gestalten und durchzuführen
- gerade auch in herausfordernden Lernsettings souverän und authentisch zu agieren
- Lernende ko-kreativ in Lernprozesse miteinzubinden und dialogisch adäquat mit der Zielgruppe zu kommunizieren
Umfang der Weiterbildung: 83 Unterrichtseinheiten + Selbstlernzeit nach Eigenbedarf
Bei der Train-the-Trainer Weiterbildung handelt es sich um eine vierteilige Veranstaltungsreihe mit zusätzlichem Online-Modul, in der an insgesamt neun ganztägigen und aufeinander aufbauenden Terminen praxisnah Grundlagen und Techniken der Erwachsenenbildung vermittelt und durch Praxiseinheiten geübt werden. Die Weiterbildung richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Zielgruppe und lässt Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung einzelner Themen im Rahmen eines Selbststudiums mit Begleitmaterial zu. Für mehr Informationen zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre.
Bescheinigung & Zertifikat:
Bei vollständiger Anwesenheit zu allen Terminen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus ist es möglich, ein Zertifikat zu erhalten, wenn Sie uns in Laufe eines Jahres nach Abschluss der Weiterbildung einen Praxisbericht über ein von Ihnen konzipiertes und durchgeführtes Training nachreichen. Nähere Informationen zu den Bestandteilen des Berichtes erhalten Sie auf im Rahmen des ersten Moduls.
Kosten:
1. Early Bird-Preis (nur für die ersten fünf Plätze):
- Studierende: 350€
- Berufstätige: 650 €
2. Regulärer Preis:
- Studierende: 390 €
- Berufstätige: 690 €
Im Preis sind die gesamten Trainingsstunden (83 Unterrichtseinheiten), ein umfassendes Begleitmaterial zum Training und Handouts sowie Basisverpflegung (Kaffee, Tee und Obst) während der Präsenztermine enthalten.
Anmeldung: Bis 01.03.2023
Diese Weiterbildung wird im nächsten Jahr wieder angeboten. Sollten diese Termine in 2023 für Sie nicht möglich sein, schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected], damit wir Sie benachrichtigen können, wenn die nächste Runde stattfindet.
Zeit
März 17 (Freitag) 09:00 - Juni 17 (Samstag) 17:00
Ort
FINDER Akademie
Schützenstraße 6a
Anmeldung
Keine Tickets mehr für diese Veranstaltung verfügbar
Referent:innen
-
Anna von Heyden-Mikheeva
Anna von Heyden-Mikheeva
M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement; seit 2015 Trainerin und Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen; seit 2021 Dozentin an der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Ihre Themen sind u.a. Gestaltung der Lernprozesse für Erwachsene, Methodenwerkstätte, Kompetenzentwicklung, Interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Teamentwicklung, Präsenz und Stimme.
-
Josie Janneck
Josie Janneck
B.Sc. Psychologie, seit 2020 Referentin für das Präventionsprogramm REBOUND und Trainerin für intus3 Beziehungslernen, Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen. Ihre Themen sind u.a. Grundlagen der Erwachsenenbildung, Beziehungsgestaltung, Risikokompetenz, Resilienz, Peer-Mentoring, Lehrer:innen-Gesundheit.
09Mai(Mai 9)08:3010(Mai 10)16:45EUPC #20 - BasismodulWebinar
Veranstaltungsdetails
„Während die Präventionsforschung in den vergangenen 30 Jahren bedeutsame Fortschritte bezüglich des Wissens über wirksame praktische Maßnahmen und politische Interventionen gemacht hat, gibt es in der Praxis häufig noch einen
Veranstaltungsdetails
„Während die Präventionsforschung in den vergangenen 30 Jahren bedeutsame Fortschritte bezüglich des Wissens über wirksame praktische Maßnahmen und politische Interventionen gemacht hat, gibt es in der Praxis häufig noch einen großes Entwicklungspotenzial.“
Das Qualifizierungsprogramm für wirksame, ethische und nachhaltige Prävention
Das Europäische Präventionscurriculum (EUPC) verschafft einen umfassenden Überblick über mehr als 20 Jahre Forschung zum Thema Prävention und vermittelt die fachliche Kompetenz, um dieses Wissen in Kommunen und Organisationen in eine wirksame, ethisch fundierte und nachhaltige Präventionspraxis zu transformieren.
Das EUPC wurde von einem interdisziplinären Konsortium aus neun EU-Ländern entwickelt und basiert auf den wichtigsten Ergebnissen international anerkannter Präventionscurricula und Standards. Die Ergebnisse werden in Form eines fundierten Manuals und eines Qualifizierungsprogramms durch von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) zertifizierten Partnern (in Deutschland die FINDER Akademie für Prävention und erfahrungsbasiertes Lernen) für die Praxis zugänglich gemacht.
Der thematische Schwerpunkt des EUPC liegt auf der Prävention von Risikoverhaltensweisen (wie z.B. gesundheitsschädlichen Formen des Substanzgebrauchs oder Gewalt). Das Curriculum und die Weiterbildung sind jedoch so konzipiert, dass die darin enthaltenen Erkenntnisse und Instrumente universell auf weitere für die Prävention relevante Verhaltensweisen angewendet werden können.
Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einem zweitägigen Basismodul und einem dreitägigen Vertiefungsmodul. Teilnehmer der Basisweiterbildung erhalten ein Teilnehmerzertifikat und Teilnehmer des vollständigen Qualifizierungsprogramms (5 Tage) ein Zertifikat der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD).
Über das Qualifizierungsprogramm hinaus ist es möglich an einer Train-the-Trainer-Weiterbildung teilzunehmen, die dazu berechtigt, das Qualifizierungsprogramm eigenständig in kommunalen und Landesbehörden sowie Organisationen anzubieten. Die hierfür erforderliche zusätzliche, zweitägige Schulung setzt die Teilnahme am fünftägigen Qualifizierungsprogramm voraus.
Zeit
9 (Dienstag) 08:30 - 10 (Mittwoch) 16:45
Programm
- Tag 1
- Tag 2
- 17. Dezember 2020
- 08:30 Einführung in das Europäische Präventionscurriculum08:30- 10:00Entstehungshintergrund Trainingsziele Anwendungskontexte
- 10:15 Warum braucht es Prävention?10:15- 11:45Epidemiologie, Substanzgebrauch und warum Prävention wichtig ist.
- 12:45 Die Sprache der Prävention12:45- 14:15Einführung in Grundbegriffe der Prävention: Präventionsforschung, Evidenzbasiertes Handeln, Best Practice, Risiko- und Schutzfaktoren, Sozialisation, Ätiologiemodelle, Präventionstheorien
- 14:30 Der evidenzbasierte Ansatz in der Prävention: Einführung in EDPQS und International Standards on Drug Use Prevention14:30- 16:00Einführung in die - International Standards on Drug Use Prevention (UNODC) - Europäischen Qualitätsstandards zur Suchtprävention (EMCDDA)
- 16:15 Abschluss des ersten Tages und Ausblick16:15- 16:45Nachbereitung des ersten Tages: Fragen und Schlussfolgerungen Ausblick auf Tag 2
- 18. Dezember 2020
- 08:30 Der Settingansatz: Einführung in schulische, arbeitsplatzbezogene und familienbezogene Präventionsmaßnahmen08:30- 10:00Einführung in den Settingansatz am Beispiel schulischer, arbeitsplatzbezogener und familienbezogener Präventionsmaßnahmen
- 10:15 Einführung in verhältnispräventive Ansätze und integrierte Strategien: Politische, kommunale und medienbasierte Präventionsansätze10:15- 11:45Die Konzepte der Verhaltens- und Verhältnisprävention Ansätze zur Prävention auf Ebene von Umwelt, Kommune Die Rolle von Medien in der Prävention
- 12:45 Advocacy für Prävention12:45- 14:15Grundlagen der effektiven Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Prävention: Lobbyarbeit, Advocacy, Medienarbeit
- 14:30 Monitoring und Evaluation14:30- 16:00Einführung in effektives Monitoring und Evaluation als Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung.
- 16:15 Abschluss des zweitägigen Basismoduls16:15- 16:45Zusammenfassung und Diskussion des zweitägigen Basismoduls. Ausblick auf die Tage 3 bis 5 für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vertiefungskurses.
Referent:innen
-
Vivien Voit
Vivien Voit
Public Health Managerin/ Gesundheitswissenschaftlerin M.Sc.
Veranstalter
09Mai(Mai 9)09:0012(Mai 12)16:00REBOUND Soziale Arbeit I #TH2Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit
ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere Drogen”.
REBOUND ist zugleich ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Resilienz- und Risikopädagogik, der eine Vielzahl von Methoden für unterschiedliche Sozialformen beinhaltet. Zentrale Methode ist die Arbeit mit realistischen Kurzfilmen.
Die Einführung von REBOUND kann auf Grundlage des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) unbürokratisch finanziell gefördert werden.
Inhalt und Ziele
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Mitarbeiter:innen der Einrichtung eine bedarfsgerechte Strategie und erwerben pädagogische Handlungskompetenz, um ihrer sozialisatorischen Verantwortung im Spektrum von allgemeiner Ressourcenförderung, themenspezifischer Prävention, Früherkennung und Intervention bestmöglich gerecht werden zu können (u.a. konsumsensibles Aufnahmeverfahren, pädagogische Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Kooperationsstrukturen, Haltungs- und Rollenkonflikte).
Ziel ist die nachhaltige Umsetzung einer tragfähigen und im Team konsentierten pädagogischen Strategie zum Thema psychoaktive Substanzen, von der alle Mitglieder der Einrichtung profitieren können.
Zeitlicher Ablauf
Monate 1-12
- Zweitägiger Workshop (Verhältnisprävention)
- Zweitägiger Workshop (Verhaltensprävention)
- 1x Supervision
Monate 12-24
- 2x Supervision
- Evaluation (Fokusgruppeninterview mit den Mitarbeiter:innen, anonyme Befragung der Jugendlichen)
Zeit
9 (Dienstag) 09:00 - 12 (Freitag) 16:00
Ort
Kinder-und Jugendland gGmbH
Paul-Schneider-Straße 50a
Juni
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. – Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.) Im Studierendenalltag kommt die praktische
Veranstaltungsdetails
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.
– Heraklit griechischer Philosoph (um 520 v. Chr. – um 460 v. Chr.)
Im Studierendenalltag kommt die praktische Anwendung von erworbenem theoretischen Wissen oftmals zu kurz. In vielen Berufsfeldern, in denen Studierenden u.a. aus der Pädagogik, Psychologie oder der Sozialen Arbeit später arbeiten werden, sind praxisbezogene Kompetenzen wie die Organisation und Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen in Form von Trainings, Seminaren und Workshops jedoch unabdingbar.
Unabhängig davon, ob Sie als Trainer*in, Multiplikator*in, Personalentwickler*in, Lehrer*in, Sozialarbeiter*in tätig sind oder sein werden, benötigen Sie in Ihrem Berufsalltag neben vielfältigem didaktisch-methodischen Wissen auch personale- und soziale Kompetenzen. Dadurch können Sie individuelle Lernprozesse begleiten, aus einem reichen Methodenrepertoire schöpfen und Kommunikationsprozesse zielgerichtet und teilnehmendenorientiert gestalten.
Die Train-the-Trainer Weiterbildung ermöglicht Ihnen den Ausbau von Wissen rund um Lernpsychologie, Didaktik und Moderation. Die Weiterbildung findet in einem interaktiven, teilnehmenden- und erfahrungsorientierten Lernformat statt, das praxisnah ist und exploratives Lernen ermöglicht. Die Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende (Lernende und Lehrende), die in einem „safe space“ die Möglichkeit haben, neue Methoden kennenzulernen und unmittelbar aktiv anzuwenden. In den einzelnen Workshops eignen Sie sich proaktiv Basiswissen an, erweitern ihr didaktisches Können in integrierten Einzel- und Gruppenarbeiten, reflektieren die von Ihnen benutzen Methoden und Ihre Rolle als Trainer:in und erarbeiten sukzessive eine eigene Trainingseinheit. Somit erweitern Sie Ihre Planungs- und Handlungskompetenz und sind für neue Aufgaben, die Sie in Ihrem Berufsalltag erwarten, optimal vorbereitet.
Termine:
Modul 1: Einführung in die Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung
17.03.2023 9 – 17 Uhr
18.03.2023 9 – 17 Uhr
Modul 2: Authentisch Auftreten in der Trainer:in-Rolle, Vertiefung Didaktik
21.04.2023 9 – 17 Uhr
22.04.2023 9 – 17 Uhr
Online Modul: Trainingsgestaltung und Moderation in Online-Räumen
06.05.2023 10 – 16 Uhr (ZOOM Webinar)
Modul 3: Moderation
19.05.2023 9 – 17 Uhr
20.05.2023 9 – 17 Uhr
Modul 4: Von der Theorie zur Praxis
16.06.2023 9 – 17 Uhr
17.06.2023 9 – 17 Uhr
Nach der Weiterbildung:
verfügen Sie über…
- fundiertes Wissen zu den Grundlagen erfolgreicher Vermittlung von Lerninhalten für Jugendliche und Erwachsene
- einen umfassenden „Methodenkoffer“, der wirksame und bewährte Tools für online und offline Lernräume beinhaltet
- die Fähigkeit, Lehr-Lern-Situationen zielgruppenorientiert, interaktiv und ko-kreativ zu gestalten und diese zu evaluieren.
sind Sie in der Lage …
- selbstständig abwechslungsreiche Trainings, Seminare und Workshops zielgruppenorientiert zu gestalten und durchzuführen
- gerade auch in herausfordernden Lernsettings souverän und authentisch zu agieren
- Lernende ko-kreativ in Lernprozesse miteinzubinden und dialogisch adäquat mit der Zielgruppe zu kommunizieren
Umfang der Weiterbildung: 83 Unterrichtseinheiten + Selbstlernzeit nach Eigenbedarf
Bei der Train-the-Trainer Weiterbildung handelt es sich um eine vierteilige Veranstaltungsreihe mit zusätzlichem Online-Modul, in der an insgesamt neun ganztägigen und aufeinander aufbauenden Terminen praxisnah Grundlagen und Techniken der Erwachsenenbildung vermittelt und durch Praxiseinheiten geübt werden. Die Weiterbildung richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Zielgruppe und lässt Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung einzelner Themen im Rahmen eines Selbststudiums mit Begleitmaterial zu. Für mehr Informationen zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre.
Bescheinigung & Zertifikat:
Bei vollständiger Anwesenheit zu allen Terminen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus ist es möglich, ein Zertifikat zu erhalten, wenn Sie uns in Laufe eines Jahres nach Abschluss der Weiterbildung einen Praxisbericht über ein von Ihnen konzipiertes und durchgeführtes Training nachreichen. Nähere Informationen zu den Bestandteilen des Berichtes erhalten Sie auf im Rahmen des ersten Moduls.
Kosten:
1. Early Bird-Preis (nur für die ersten fünf Plätze):
- Studierende: 350€
- Berufstätige: 650 €
2. Regulärer Preis:
- Studierende: 390 €
- Berufstätige: 690 €
Im Preis sind die gesamten Trainingsstunden (83 Unterrichtseinheiten), ein umfassendes Begleitmaterial zum Training und Handouts sowie Basisverpflegung (Kaffee, Tee und Obst) während der Präsenztermine enthalten.
Anmeldung: Bis 01.03.2023
Diese Weiterbildung wird im nächsten Jahr wieder angeboten. Sollten diese Termine in 2023 für Sie nicht möglich sein, schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected], damit wir Sie benachrichtigen können, wenn die nächste Runde stattfindet.
Zeit
März 17 (Freitag) 09:00 - Juni 17 (Samstag) 17:00
Ort
FINDER Akademie
Schützenstraße 6a
Anmeldung
Keine Tickets mehr für diese Veranstaltung verfügbar
Referent:innen
-
Anna von Heyden-Mikheeva
Anna von Heyden-Mikheeva
M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement; seit 2015 Trainerin und Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen; seit 2021 Dozentin an der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Ihre Themen sind u.a. Gestaltung der Lernprozesse für Erwachsene, Methodenwerkstätte, Kompetenzentwicklung, Interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Teamentwicklung, Präsenz und Stimme.
-
Josie Janneck
Josie Janneck
B.Sc. Psychologie, seit 2020 Referentin für das Präventionsprogramm REBOUND und Trainerin für intus3 Beziehungslernen, Moderatorin in analogen und digitalen Bildungsveranstaltungen. Ihre Themen sind u.a. Grundlagen der Erwachsenenbildung, Beziehungsgestaltung, Risikokompetenz, Resilienz, Peer-Mentoring, Lehrer:innen-Gesundheit.
13Jun(Jun 13)09:0016(Jun 16)16:00REBOUND Soziale Arbeit I #TH2Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere
Veranstaltungsdetails
REBOUND für die Soziale Arbeit
ist ein zweijähriger Organisationsentwicklungsprozess für Einrichtungen der Jugendhilfe. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer professionellen Strategie zur Begleitung von Risikoverhaltensweisen mit Schwerpunkt “Alkohol und andere Drogen”.
REBOUND ist zugleich ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Resilienz- und Risikopädagogik, der eine Vielzahl von Methoden für unterschiedliche Sozialformen beinhaltet. Zentrale Methode ist die Arbeit mit realistischen Kurzfilmen.
Die Einführung von REBOUND kann auf Grundlage des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) unbürokratisch finanziell gefördert werden.
Inhalt und Ziele
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Mitarbeiter:innen der Einrichtung eine bedarfsgerechte Strategie und erwerben pädagogische Handlungskompetenz, um ihrer sozialisatorischen Verantwortung im Spektrum von allgemeiner Ressourcenförderung, themenspezifischer Prävention, Früherkennung und Intervention bestmöglich gerecht werden zu können (u.a. konsumsensibles Aufnahmeverfahren, pädagogische Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Kooperationsstrukturen, Haltungs- und Rollenkonflikte).
Ziel ist die nachhaltige Umsetzung einer tragfähigen und im Team konsentierten pädagogischen Strategie zum Thema psychoaktive Substanzen, von der alle Mitglieder der Einrichtung profitieren können.
Zeitlicher Ablauf
Monate 1-12
- Zweitägiger Workshop (Verhältnisprävention)
- Zweitägiger Workshop (Verhaltensprävention)
- 1x Supervision
Monate 12-24
- 2x Supervision
- Evaluation (Fokusgruppeninterview mit den Mitarbeiter:innen, anonyme Befragung der Jugendlichen)
Zeit
13 (Dienstag) 09:00 - 16 (Freitag) 16:00
Ort
Kinder-und Jugendland gGmbH
Paul-Schneider-Straße 50a
15Jun(Jun 15)09:0016(Jun 16)16:00REBOUND Schule #BB5Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdetails
In der REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt. REBOUND ist ein
Veranstaltungsdetails
In der REBOUND Kursleiter Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik vermittelt.
REBOUND ist ein evidenzbasierter und strukturierter Kurs in Stärken- und Risikopädagogik. Zentrale Methode ist die Arbeit mit Kurzfilmen. Daneben gibt es eine Fülle von Instrumenten wie theaterpädagogische Warmups oder Elemente der Aufstellungsarbeit im (Kurs)Raum.
Die von ihnen nach der Weiterbildung unterrichteten Teilnehmer lernen ihre Stärken besser zu erkennen und außerdem mit Alkohol und anderen Drogen bewusst umzugehen. Viele REBOUND-Methoden wie die “explorative Filmarbeit” und das Kartenset lassen sich auch außerhalb des Kurses einsetzen.
Werden Sie Teil einer wachsenden Gruppe von REBOUND Kursleiterinnen und Kursleitern, die einen Unterschied in der Schule und Sozialen Arbeit machen.
Ein unbürokratischer Förderantrag im Rahmen des § 20a SGB V (Präventionsgesetz) deckt die Kosten für Weiterbildung, Arbeitsmaterialien, Supervision und interne Evaluation. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
Zeit
15 (Donnerstag) 09:00 - 16 (Freitag) 16:00
Ort
Humboldt Gymnasium Potsdam
Heinrich-Mann-Allee 104 C